Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Mit dem Themenjahr Auf/Bruch bietet die Klassik Stiftung Weimar Besucher*innen 2024 die Gelegenheit, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und den Blick zugleich in die Zukunft zu richten. Dabei werden Bezüge zu den Schwerpunkten „Bauhaus und Nationalsozialismus“, die „Sammlungen im Wandel“ und „Das romantische Weimar“ gezogen. Die Ausstellungen, Projekte und Experimente, die im Rahmen des Themenjahres präsentiert werden, symbolisieren den Auf/Bruch auf vielfältige Weise.
Im zwanzigsten Jahrhundert liegen kultureller Aufbruch und Katastrophe, Scheitern und Neubeginn besonders eng und besonders drastisch beieinander. Wir fragen nach der Verbindung von Kultur und Politik in Weimar im Zeitalter der Extreme und beleuchten neben den historischen Wendepunkten von 1924 und 1949 insbesondere den Kampf um das Bauhaus. Zeitgleich würdigt die Klassik Stiftung Weimar mit dem Themenjahr 2024 zwei besondere Persönlichkeiten, die zu Lebzeiten den Aufbruch wagten und deren Beitrag zur kulturpolitischen und kunsthistorischen Entwicklung Weimars von kaum zu überschätzenden Wert sind: Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach, die als Gründerin des heutigen Goethe- und Schiller-Archivs den Aufbruch in die deutsche Kulturnation verkörpert und Künstler Caspar David Friedrich, dessen Werke im Stil der Romantik nicht zuletzt auch in enger Wechselbeziehung mit Goethe stehen.
2024 jährt sich zugleich zum zwanzigsten Mal der verheerende Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, bei dem ein Großteil der Sammlung beschädigt wurde oder verloren ging. Wir nehmen die Erinnerung und die Aufarbeitung dieses Moments in den Fokus und widmen uns gleichermaßen dem Wiederaufbau und neuen Sammlungslandschaften. Gemeinsam wollen wir einen Ort feiern, der zukünftig weiter für Demokratie, den freien Informationszugang und vor allem für den Aufbruch steht.
Das Themenjahr 2024 bietet die Gelegenheit, die Vergangenheit zu reflektieren, die Gegenwart zu gestalten und in die Zukunft zu blicken.

In unserem Newsletter erhalten Sie einmal im Monat die wichtigsten Informationen und Highlights zu den Ausstellungen und Veranstaltungen im Themenjahr.