Das ehemals Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet. Gemeinsam mit dem bauhaus museum steht es ab 6. April 2019 im Zentrum eines Kulturquartiers, das die wechselvolle Geschichte der Moderne im Weimarer Stadtgefüge vermitteln wird. Dazu werden ab 2020 auch die Ausstellung der Gedenkstätte Buchenwald zum Thema »Zwangsarbeit« im Südflügel des sogenannten Gauforums sowie das Haus der Weimarer Republik am Theaterplatz zählen.
In der neuen Ausstellung »Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900« werden herausragende, internationale Werke des Realismus, Impressionismus und Jugendstils gezeigt. Sie spiegeln eine gleichsam widersprüchliche wie glanzvolle Epoche mit vielen Bezügen zu unserer Gegenwart. Im Spannungsfeld um Friedrich Nietzsche als Vordenker und Kultfigur wird die Ausstellung mit Harry Graf Kessler und Henry van de Velde wichtige Positionen der Frühen Moderne in Weimar vorstellen. Eine große Museumswerkstatt läd ausgehend von den Themen der Ausstellung mit festen und offenen Angeboten zum handwerklichen Arbeiten ein. Besucherinnen und Besucher können zum Beispiel im Buchbindehandwerk und in der Holzbearbeitung selbst tätig werden.
Bis zur Wiedereröffnung am 6. April 2019 bleibt das Neue Museum Weimar geschlossen.
Neues Museum Weimar
Jorge-Semprún-Platz 5
99423 Weimar
Mo Mi Do Fr Sa So | 10:00 - 18:00 Uhr
Erw.
8,00 €
|
erm.
6,50 €
|
Schüler (16-20 J.)
3,00 €
Audio-Guide inklusiv
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei
Der barrierefreie Zugang zum Museum ist beschränkt möglich.
Klassik Stiftung Weimar
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
Besucherinformation
Frauentorstraße 4
99423 Weimar
Telefon:
+49 3643 545-400
Fax:
+49 3643 419-816
info@klassik-stiftung.de
Zum Weiterlesen