Der verbrannte Dachstuhl der Bibliothek im Morgenlicht, im Hintergrund der SchlossturmMaik Schuck

20 Jahre nach dem Bibliotheksbrand

Veranstaltungen zum Jahrestag & Zeitzeugen-Projekt

Am 2. September 2004 brannte die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Gebäude und Sammlungen wurden schwer beschädigt. Durch die öffentliche Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft wurde deutlich: Die Bibliothek wird von den Menschen getragen, die mit ihr verbunden sind.

20 Jahre nach dem Brand blickten wir mit Präsentationen, Gesprächen, einer TV-Dokumentation, einem Podcast,  einer künstlerischen Intervention sowie einem partizipativen Zeitzeugenprojekt nicht nur zurück, sondern vor allem nach vorn.    

Herzogin Anna Amalia Bibliothek, vor 2004, Foto: Toma Babovic
Herzogin Anna Amalia Bibliothek, 2.9.2004, Foto: Harald Wenzel-Orf
Herzogin Anna Amalia Bibliothek, 2024, Foto: Gordon Welters

Future Memory - Zeitzeugen berichten

Aus Anlass des 20. Jahrestags des Bibliotheksbrandes sucht die Bibliothek Zeitzeugen, die mit ihren Erinnerungen und Erwartungen, aber auch mit Bildmaterial und Fundstücken dazu beitragen, die Sammlungen der Bibliothek zu gestalten. Ab dem 6. September 2024 können die ersten Videointerviews in den Digitalen Sammlungen der Bibliothek aufgerufen werden.

Das Projekt ist Teil der strategischen Ausrichtung der Bibliothek für die kommenden Jahre unter der Überschrift „Future Memory – Herzogin Anna Amalia Bibliothek“, aufbauend auf den Ergebnissen der Agenda 2020plus.

„Schon auf der Anfahrt habe ich Flammen aus dem Dachstuhl gesehen und wusste, das wird jetzt anders, als wir das am Anfang vermutet hatten.“

Ralf Seeber, Einsatzleiter Feuerwehr in der Brandnacht

„Wo wir da so standen, hat das plötzlich einen Riesenknall gegeben und dann sind die Dachfenster in den Gauben gesprungen.“

Christine Kettnaker, Stadtführerin

„Dann ging die Tür auf und dann waren wir in dem Raum drin - furchtbar: Gestank, Rauch, Verbranntes und das Wasser tropfte die Wände runter.“

Friedbert Lanz, 2004 Mitarbeiter Stadtverwaltung Weimar

„Der Brand war der Schlüssel dafür, dass ich meine Fachplanerausbildung Brandschutz gemacht habe.“

Anke Wichmann, Referentin Brand- und Katastrophenschutz

„Unsere Bestandserhaltung hat sich total verändert dadurch und es ist jetzt ein Prozess der Brandfolgen, der Weiterentwicklungen und Innovationen sehr weit vorangekommen.“

Jürgen Weber, 2004 Abteilungsleiter Bestandserhaltung und Sondersammlungen

„Wenn es um den Wiederaufbau geht, ist es schon so, dass das jetzt in der Nachbetrachtung für mich eine der prägendsten Arbeiten in meinem Arbeitsleben war.“

Johannes Fliegel, Tischlermeister / Restaurator

„Das war für mich eine innere Freude, dass durch die Restaurierung in der Werkstatt so viel geschafft worden ist.“

Amei Mende, 2004 Lehrerin

„Ich wünsche mir auch, dass Bibliotheken relevant bleiben, dass sie Orte bleiben, an die man auch immer kommen kann, die auch niederschwellig erreichbar sind.“

Kirsten Angermann, 2004 FSJlerin

Ihre Erinnerungen in den Sammlungen der Bibliothek - machen Sie mit!

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist für viele Menschen im In- und Ausland ein besonderer Ort, auch wegen des Brandes, aber nicht nur. Die einen arbeiten oder forschen hier, andere kommen jeden Tag für die Zeitungslektüre ins Haus. Welche Verbindung haben Sie zur Herzogin Anna Amalia Bibliothek?

Wir laden Sie herzlich ein, persönliche Erinnerungen mit uns zu teilen und so unsere Sammlungen zu erweitern.  Ihre Beiträge werden in unseren Digitalen Sammlungen veröffentlicht.

Videointerviews

Welche Bedeutung hat die Bibliothek für Sie persönlich? Wie haben Sie von dem Brand erfahren? Waren Sie vor Ort? Wie haben Sie die Zeit nach dem Brand erlebt? Welche Ideen, Wünsche und Vorstellungen haben Sie für die Bibliothek? Sie erzählen – wir zeichnen auf: zu vereinbarten Terminen, im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.

Sie haben beim Besuch im Studienzentrum spontan Interesse, uns Ihre Geschichte zu erzählen? Nutzen Sie die STORY.box und zeichnen Sie direkt ein kurzes Video auf! Mit freundlicher Unterstützung des dnt Weimar.

Sie können selbst nicht nach Weimar kommen? Zeichnen Sie Ihren Beitrag mit dem Handy auf! Sie möchten lieber nicht gefilmt werden? Machen Sie eine Audioaufnahme oder schreiben Sie einen Text! Schicken Sie Ihre Beiträge an haab.future-memory@klassik-stiftung.de oder nutzen Sie das Online-Formular!

Fundstücke

Sie besitzen Dinge, die mit der Bibliothek oder dem Brand zu tun haben? Vielleicht wurde 2004 ein Papierfragment aus der Bibliothek in Ihren Garten geweht? Erweitern Sie unsere Sammlungen!

Kommen Sie zu den Öffnungszeiten des Studienzentrums an der Servicetheke vorbei oder schreiben Sie uns mit dem Betreff Zeitzeugen HAAB an haab.future-memory@klassik-stiftung.de.

Bildergedächtnis

Sie haben Fotos oder Zeichnungen von der Bibliothek oder ihren Sammlungen, die sie teilen möchten? Wir freuen uns über Zuwachs für unser Bildarchiv.

Kommen Sie zu den Öffnungszeiten des Studienzentrums an der Servicetheke vorbei, nutzen Sie das Online-Formular oder schreiben Sie uns mit dem Betreff Zeitzeugen HAAB an haab.future-memory@klassik-stiftung.de.

Blog-Beiträge

In unserem Blog erfahren Sie mehr zu Brandfolgen, glücklichen Funden, Herausforderungen und Projekten, die in Folge des Brandes entstanden sind.

Kontakt

haab.future-memory@klassik-stiftung.de

Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Studienzentrum
Platz der Demokratie 4
99423 Weimar

Projektleitung

  • Anja Jungbluth
    Abteilungsleiterin Digitale Bibliothek

    T +49 3643 545 218
    E-Mail

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.