Erleben Sie Goethes Wohnhaus in Virtual Reality

Begeben Sie sich mit einer VR-Brille auf eine faszinierende Reise in Goethes Weimarer Wohnhaus am Frauenplan 1 – digital rekonstruiert in beeindruckendem Detail. Entdecken Sie das gesamte Haus mit Garten in einer virtuellen Übersicht oder tauchen Sie in ausgewählte Wohnräume ein, die als hochauflösende 3D-Modelle originalgetreu nachgebildet wurden.

Interaktiv. Lebendig. Nah dran.

Ob Umgestalten der Räume – ganz im Sinne Goethes – oder eine Zeitreise durch seine Wohn- und Arbeitswelten: Goethe-Live-3D macht Kultur erlebbar und lädt zur aktiven Auseinandersetzung mit Geschichte ein. Die virtuelle Erfahrung eröffnet neue Perspektiven auf das kulturelle Erbe und fördert die Teilhabe auf innovative Weise.

Eine Person mit einem Virtual-Reality-Headset und Controllern in den Händen steht vor einem großen Bildschirm. Auf dem Bildschirm ist eine virtuelle Szene zu sehen, die wie ein Museumsraum aussieht. Der Raum hat blaue Wände und ist mit verschiedenen Statuen und Büsten auf Sockeln dekoriert. Die Person interagiert mit der virtuellen Umgebung, indem sie einen der Controller in Richtung des Bildschirms bewegt. Im Hintergrund der virtuellen Szene ist ein Fenster zu sehen, durch das Tageslicht hereinfällt.
Goethe-Live-3D, Foto: Thomas Müller
Eine Person hält ein Tablet in den Händen, auf dessen Bildschirm ein virtuelles Zimmer zu sehen ist. Das Zimmer auf dem Bildschirm ist modern eingerichtet, mit weißen Wänden, die mit mehreren gerahmten Bildern dekoriert sind. In der Mitte des Raumes steht ein Tisch mit zwei blauen Stühlen. Der Boden ist mit einem hellen Holzparkett ausgelegt. Im Hintergrund ist eine Treppe zu sehen, die nach oben führt. Die Person, die das Tablet hält, ist nur teilweise sichtbar, hauptsächlich die Hände und ein Teil des Oberkörpers.
Goethe-Live-3D, Foto: Thomas Müller
Goethe Live 3D, Büstenzimmer
Goethe-Live-3D, Büstenzimmer

Ein Projekt mit Zukunft

Goethe-Live-3D ist Teil eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts der Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar, der consensive GmbH und weiteren Partnern. Auch nach dem Projektabschluss im Herbst 2024 wird das Angebot kontinuierlich weiterentwickelt – orientiert an den Bedürfnissen der Nutzer*innen und den Chancen digitaler Vermittlung.

Geplant sind unter anderem:

Jetzt ausprobieren!

Erleben Sie Goethe-Live-3D selbst – an den im Veranstaltungskalender aufgeführten Terminen.

Veranstaltungen

Das Bild zeigt eine virtuelle Szene in einem Raum mit blauen Wänden und einem Holzboden. Mehrere Avatare, die VR-Headsets tragen, stehen in der Mitte des Raumes. Um sie herum befinden sich verschiedene Statuen und Büsten auf Sockeln. An den Wänden hängen gerahmte Bilder und Skizzen. Im Hintergrund ist eine Treppe zu sehen, die nach oben führt, sowie eine offene Tür, die in einen anderen Raum führt. Die Szene wirkt wie eine virtuelle Kunstgalerie oder ein Museum.

Goethe-Live-3D

Was kann man alles im virtuellen Museum machen?

Objekte anfassen, mit anderen Besucherinnen und Besuchern sprechen oder erleben, wie sich Goethes Wohnhaus durch dessen Gestaltungsansprüche verändert hat.

Das Bild zeigt eine virtuelle Szene in einem Raum mit blauen Wänden und einem Holzboden. Mehrere Avatare, die VR-Headsets tragen, stehen in der Mitte des Raumes. Um sie herum befinden sich verschiedene Statuen und Büsten auf Sockeln. An den Wänden hängen gerahmte Bilder und Skizzen. Im Hintergrund ist eine Treppe zu sehen, die nach oben führt, sowie eine offene Tür, die in einen anderen Raum führt. Die Szene wirkt wie eine virtuelle Kunstgalerie oder ein Museum.

Goethe-Live-3D

Was kann man alles im virtuellen Museum machen?

Objekte anfassen, mit anderen Besucherinnen und Besuchern sprechen oder erleben, wie sich Goethes Wohnhaus durch dessen Gestaltungsansprüche verändert hat.

alle Veranstaltungen

Blick hinter die Kulissen

Lesen Sie unseren Blogartikel zur Ideenwerkstatt „Unveiling Spaces – das Unsichtbare sichtbar machen“. Unter der Leitung von Franziska Ritter (TU Berlin) und Prof. Pablo Dornhege (HTW Berlin) entwickelten 18 Studierende aus Deutschland und Österreich kreative Konzepte für neue Perspektiven auf Goethes Wohn- und Arbeitsstätte.

Noch mehr Goethe digital

Entdecken Sie weitere digitale Angebote rund um Goethe: Goethe digital !

Förderer und Projektpartner

Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt entstand in Kooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, der Klassik Stiftung Weimar, der Universität Hamburg, der ArcTron 3D Vermessungstechnik- und Softwareentwicklungs GmbH, der Curvature Games GmbH und der Consensive GmbH.

Kontakt

Sie möchten mehr über das Forschungsprojekt "Goethe-Live-3D" an der Stiftung erfahren oder mit uns in den Austausch gehen? Wenden Sie sich gerne an uns unter folgender E-Mail-Adresse.

 

Goethe Live 3D: Gemeinsam im hybriden Museum

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.