Blick über Blumenbeete und Brunnenhof auf das Gutshaus

Der erste Schriftsteller Deutschlands

  1.  
     –
  2.  
     –
  3.  
     –
  4.  
     –
  5.  
     –
Dauerausstellung

Dauerausstellung im Wielandgut Oßmannstedt

Als Herzogin Anna Amalia einen intellektuellen Gesprächspartner für ihren jugendlichen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals populärsten Schriftsteller Deutschlands: Christoph Martin Wieland.

Vor 250 Jahren zog der Dichter, Übersetzer und Aufklärer nach Weimar. Hier gründete er unter anderem die Zeitschrift "Der Teutsche Merkur" – und setzte Weimar noch vor der Ankunft Goethes auf die kulturelle Landkarte Deutschlands.

Die neue Dauerausstellung in den historischen Wohnräumen des Gutshauses bietet eine Einführung in Wielands Biographie und sein Werk in all seinen Aspekten.

Kontakt

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T 03643 545400
E-Mail
Präsentation von Bildern und Texten auf Tafeln über das damalige Geschehen um 1800
Tafelpräsentation zu Wieland literaturpolitischen Bestrebungen, Klassik Stiftung Weimar, Foto: Hannes Bertram
Eine dunkel gehaltene Büste von Wieland, vor die eine rote Blume glegt wurde
Wieland-Büste vor dem Wielandgut Oßmannsted, Klassik Stiftung Weimar, Foto: Alexander Burzik

Fokusband Wielandgut Oßmannstedt

Nehmen Sie sich die Erinnerung mit Geschichten und Bildern rund um das Wielandgut mit nach Hause. Jetzt online bestellen.

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.