Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Durch Zeit und Klima

  1.  
     –
  2.  
     –
  3.  
     –
  4.  
     –
  5.  
     –
Dauerausstellung

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

Die Ausstellung „Erlebnis Parkhöhle: Durch Zeit und Klima“ im Stollensystem unter dem Park an der Ilm bietet einen Streifzug durch 200.000 Jahre Erd- und Menschheitsgeschichte. Die neue Dauerausstellung erzählt die Geschichte der Parkhöhle: angelegt in der Goethezeit, Jahrzehnte lang ungenutzt, gegen Ende des 2. Weltkrieges zum Schutzraum ausgebaut, ist sie seit 1997, unterbrochen von Pandemie und einer umfassenden Erneuerung, nun wieder zugänglich.

Barrierefreiheit

Diese Einrichtung ist nicht barrierefrei.

mehr erfahren

Zusatzangebot

Stündliche Rundgänge durch den Stollen (während der regulären Öffnungszeit der Parkhöhle) 

Zu jeder vollen Stunde können Sie den beeindruckenden Stollen der Parkhöhle während einem geführten Rundgang erleben.

Dauer: ca. 35 Minuten 

Eine Buchung vorab über den Besucherservice ist nur Gruppen bis max. 10 Personen vorbehalten.

Mit Helm und Taschenlampe gewappnet wird die Parkhöhle erkundet
Gut gerüstet durch die Parkhöhle
Zwei Personen betrachten den Film zur Parkhöhle durch Raum und Zeit
Durch Klima und Zeit
Die Parkhöhle bietet ein barrierefreies Modell, welches die Wege der Höhle mit der Hand spürbar erkunden lässt.
Interaktives Tastmodell der Parkhöhle
Einblicke in die Gesteinsschichten
Blick in das geologische Fenster
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.