Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.
Das Goethe- und Schiller-Archiv besitzt mit Goethes handschriftlichem Nachlass – seit 2001 Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes – die weltweit umfangreichste Sammlung von Manuskripten zu Faust I und Faust II. Neben einer Fülle an unveröffentlichten Vorarbeiten, Fragmenten oder verworfenen Varianten gehören auch frühe Fassungen und die Gesamthandschrift des erst postum veröffentlichten Faust II in die Sammlung des Archivs.
Die Ausstellung Experiment Faust zeigt ausgewählte Stücke aus diesen Schätzen auf Papier. Sie gewähren überraschende Einblicke in den kreativen Schaffensprozess und veranschaulichen, wie Goethe sein Leben lang von dem Stoff fasziniert war. Zu sehen sind selten gezeigte Handschriften, Vorarbeiten, Entwürfe, Schemata, Konzepte und Reinschriften zu Goethes dramatischem Lebenswerk. Eigens gefertigte Illustrationen des Berliner Künstlers Orlando Hoetzel und eine vom Kasseler Karikaturisten Daniel Stieglitz gestaltete digitale Medienstation rücken die Ausstellung in ein eindrucksvolles Bild.
Heute geöffnet
Eintritt frei
Die feierliche Ausstellungseröffnung mit Präsentation der wertvollen Gesamthandschrift von Faust II findet am 30. April 2025 um 19 Uhr statt.
Datum & Zeit | Programmpunkt | Ort |
---|---|---|
Do, 15. Mai 2025, 17 Uhr | Goethes Faust oder die: Die Überwindung der Welt Vortrag von PD Dr. Michael Jaeger, Berlin | Vortragssaal im Goethe- und Schiller-Archiv |
Jeden 3. Mittwoch im Monat ab 21.5. | Kuratorinnenführungen mit anschließender Präsentation der wertvollen Gesamthandschrift von Faust II Tickets vorab im Ticketshop erhältlich | Goethe- und Schiller-Archiv, Treffpunkt: Foyer |
Goethes Faust neu lesen: Die Klassik Stiftung Weimar widmet sich im 250. Jahr nach der Ankunft Goethes in Weimar, in Ausstellungen, Experimenten und Debatten dem Meisterwerk des Dichters und einem der größten Werke deutschsprachiger Literatur.