Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Im Dezember 1996 wurden die berühmten Bauhaus-Stätten in Weimar und Dessau in die Welterbeliste eingetragen. Anlässlich dieses 30-jährigen Jubiläums zeigt die Ausstellung ausgewählte historische Postkarten und Fotografien sowie eine Projektion mit aktuellen Aufnahmen der Gebäude, darunter das Weimarer Haus Am Horn oder das ikonische Bauhaus-Schulgebäude in Dessau.
Zu den anerkannten Welterbestätten in Weimar gehören das Gebäude der ehemaligen Kunsthochschule und der Kunstgewerbeschule sowie das 1923 entstandene Haus Am Horn. In Dessau umfasst die Auszeichnung das einzigartige Bauhaus- Schulgebäude sowie die sieben Meisterhäuser. 2017 erfolgte der Nachtrag der ADGB-Gewerkschaftsschule von Hannes Meyer in Bernau und der unter seinem Direktorat entstandenen Laubenganghäuser in Dessau.
Die Aufnahme dieser Gebäude in die Welterbeliste begründete die UNESCO-Kommission u.a. damit, dass sie „zentrale Werke der radikalen Erneuerung von Architektur und Design“ sind. „Sie stehen für die Blüte der Moderne, die hier ihren Ausgang nahm und weltweite Wirkung entfaltete.“
Schon zum Zeitpunkt ihrer Entstehung vor rund 100 Jahren wurden zahlreiche Bilder von den heute berühmten Bauhaus-Gebäuden im damals noch neuen Medium der Fotografie aufgenommen. Postkarten wurden genutzt, um die Ansichten der modernen, für die Zeitgenossen Aufsehen erregende Architektur in die Welt zu schicken. Viele dieser Motive gingen ein in das kollektive globale Gedächtnis.
Die Ausstellung zeigt anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Auszeichnung der Bauhaus-Stätten als UNESCO-Welterbe eine Auswahl von historischen Postkarten aus der Sammlung Dicke sowie historische Fotografien der exzeptionellen Bauhaus-UNESCO-Gebäude in den drei Orten. Die Postkartensammlung der Sammlung Dicke wurde 2022 an die Klassik Stiftung Weimar übergeben und wird im Themenjahr „Öffnen“ zum ersten Mal in Auszügen der Öffentlichkeit vorgestellt.
heute geschlossen
öffnet wieder am
Eintritt frei
zzgl. Museumseintritt
Präsentiert werden u.a. Fotografien vom Bauhaus-Schulgebäude in Dessau, das von Walter Gropius, Direktor der Einrichtung, 1925 entworfen und 1926 erbaut wurde. Sie zeigen die maßstabsetzende Architektur nicht nur aus verschiedenen Himmelsrichtungen, sondern auch mit damals vorgenommenen Luftaufnahmen. Von der ADGB-Gewerkschaftsschule in Bernau, entworfen von Hannes Meyer und Hans Wittwer in Kooperation mit Studierenden des Bauhauses, wird mit der Sammlung Dicke ein hervorragendes Konvolut von Postkarten vorgestellt, die die architektonischen Besonderheiten im Innen- und Aussenbereich des Gebäudes hervorheben.
Für das Weimarer Haus Am Horn, weltweit älteste erhaltene Bauhaus-Architektur, sind Fotografien aus den berühmten Bauhaus-Alben zu sehen, die vom Bauhaus im Zusammenhang mit dem politisch erzwungenen Weggang der Schule nach Dessau angelegt wurden. Sie werden heute im Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar aufbewahrt. Das Stadtarchiv Weimar stellt darüber hinaus historische Fotografien und Postkarten von den beiden Schulgebäuden in Weimar zur Verfügung, die schon unter Henry van Velde ab 1905/06 bzw. 1911 erbaut wurden.
Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit Andreas Wolter, Mediengestalter, und Tobias Adam, Fotografiemeister, eine Projektion für die Ausstellung entwickelt, die die vorhandenen historischen Aufnahmen mit aktuellen Ansichten der UNESCO-Bauhaus-Stätten in Weimar, Dessau und Bernau zusammenbringt.
| 26. März 2026 | 18 Uhr | Projektraum A, Bauhaus-Museum Weimar | Vortrag von Herrn Groß anlässlich der 30-jährigen Verleihung des UNESCO-Welterbestatus an die Bauhaus-Stätten |
| 9. April 2026 | 18 Uhr | Projektraum A, Bauhaus-Museum Weimar | Vortrag von Dr. Ivo Hammer: 15 Jahre UNESCO-Welterbe Haus Tugendhat in Brünn: Restaurierung einer Ikone der Moderne |
| 4. Juni | 18 Uhr | Projektraum A, Bauhaus-Museum Weimar | Vortrag und Buchvorstellung von Frau Dr. Christine Hopfengart |
| 7. Juni 2026 | ab 9 Uhr | in Weimar | UNESCO-Welterbetag |