1. Eintritt frei
Lesung

Buchvorstellung | Italien in Linien. Meisterzeichnungen von Christoph Heinrich Kniep

– mehr als nur Goethes Begleiter

Anlässlich der Ausstellung zu Christoph Heinrich Kniep in der Casa di Goethe in Rom präsentieren Gregor H. Lersch und Christoph Orth den neuen Katalog Italien in Linien. Meisterzeichnungen von Christoph Heinrich Kniep und geben Einblicke in Leben und Werk des Künstlers.

Zum 200. Todestag von Christoph Heinrich Kniep (1755–1825) erscheint ein umfangreicher Katalog zur Ausstellung Italien inLinien. Meisterzeichnungen von Christoph Heinrich Kniep in der Casa di Goethe in Rom. Kniep, bekannt als Begleiter Goethes auf dessen Sizilienreise 1787, dokumentierte Antiken und Landschaften in präzisen Sepia- und Aquarellzeichnungen. Nach Rom lebte er über vierzig Jahre in Neapel, wo er für den lokalen Adel und Reisende der „Grand Tour“ arbeitete. Seine Werke reichen von realistischen Ansichten bis zu großformatigen Ideallandschaften mit figürlichen Elementen – er war mehr als nur Goethes Begleiter, sondern ein bedeutender Landschaftszeichner seiner Zeit.

Im Rahmen der Präsentation des Katalogs stellen Gregor H. Lersch, Direktor der Casa di Goethe, und Christoph Orth, Kustode der Graphischen Sammlungen, den Katalog im Dialog vor. Die Veranstaltung bietet Einblick in Knieps vielseitiges künstlerisches Schaffen in Italien, sein besonderes Verhältnis zu Goethe sowie seine Bedeutung in Weimar, durch die exklusive Präsentation von Originalzeichnungen Knieps aus dem Bestand der Klassik Stiftung ergänzt.

Goethe-Nationalmuseum

Frauenplan 1
99423 Weimar
Deutschland

Festsaal

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.