1. Eintritt frei
Podiumsdiskussionen

Kolloquium | Digitale Sammlungsräume: Neue Sichten

Erfahrungsaustausch
Reflexion technischer, wissenschaftlicher und kuratorischer Herausforderungen
Diskussion gemeinsamer Zielsetzungen im digitalen Raum

Die Klassik Stiftung Weimar lädt Sie herzlich zum Kolloquium „Digitale Sammlungsräume: Neue Sichten“ ein, dass am 8. September 2025 als gemeinsame Veranstaltung der Querschnittsdirektion Digitale Transformation, der Direktion Museen sowie der Direktion Herzogin Anna Amalia Bibliothek stattfindet.

Ziel des Kolloquiums ist es, aktuelle Entwicklungen und neue Perspektiven rund um digitale Sammlungsräume in den Fokus zu rücken. In kompakten Impulsvorträgen möchten wir laufende Projekte vorstellen.

Im Anschluss an die Impulse möchten wir mit Ihnen gemeinsam in eine offene Diskussion eintreten: Welche Potenziale eröffnen sich durch neue digitale Praktiken? Wo liegen Grenzen? Und wie können wir unsere digitalen Räume nutzer*innenorientiert, wissenschaftlich haltbar, nachhaltig und interdisziplinär weiterentwickeln?

Eine schriftliche Rückmeldung an die Funktionsadresse museen-veranstaltungen@klassik-stiftung.de ist erbeten.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen anregenden Austausch!

Dr. Annette Ludwig
Direktorin der Museen

Dr. Reinhard Laube
Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Dr. Dirk Wintergrün
Direktor der Querschnittsdirektion Digitale Transformation und Innovationsmanagement

Goethe-Nationalmuseum

Frauenplan 1
99423 Weimar
Deutschland

Festsaal

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.