1. Eintritt frei
Tagung/Fortbildung/Seminar

Lektüren, Texte und Praxis: Johannes Daniel Falk (1768–1826) wieder gelesen

Am 28. und 29. Oktober 2025 lädt das Goethe- und Schiller-Archiv zur internationalen Falk-Tagung im Vortragssaal ein. 

Aus Anlass seines 200. Todestages rückt die Veranstaltung das literarische Werk Falks in den Mittelpunkt.

Die Tagung ist eine Kooperation des Goethe- und Schiller-Archivs der Klassik Stiftung Weimar mit der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst (Paris Lodron Universität Salzburg und Mozarteum Universität Salzburg) sowie der Eberhard Karls Universität Tübingen und wird von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert. Forschende aus dem In- und Ausland beleuchten in Vorträgen und Diskussionen Falks vielfältiges Gesamtwerk und rekonstruieren erstmals in innovativer Weise sein Nachleben in der Literatur des 19. Jahrhunderts sowie in den Medien des 20. Jahrhunderts.

Organisation: Corinna Sauter (Salzburg), Dr. Christian Hain (GSA Weimar), Dr. Max Roehl (Tübingen)

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Vortragssaal

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Bühnenbild gemalt
Themenjahr 2025: Faust

Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“.

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.