1. Eintritt frei
Lesung

Lesung & Gespräch mit Wolfgang Haak zur Übergabe seines Vorlasses an das Goethe- und Schiller-Archiv

Das Goethe- und Schiller-Archiv lädt zu einem literarischen Abend ein: Wolfgang Haak liest aus Wortlandschaft 2 und Verhaltene Botschaft und spricht mit Michael Knoche über sein Werk. Anlass ist die Übergabe von Haaks Vorlass.

Wolfgang Haak, 1954 in Genthin geboren, studierte Mathematik und Physik in Jena, arbeitete als Lehrer und war pädagogischer Mitarbeiter am Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar. Von 1981 bis 2019 unterrichtete er am Musikgymnasium Schloss Belvedere, seit 1991 als Schulleiter. Neben Aufsätzen über Walter Hasenclever oder Rahel Sanzara veröffentlichte er mehrere Künstlerbücher und Prosabände. Im Gespräch mit Michael Knoche gibt Haak Einblicke in seine literarische Arbeit und die Entstehung seiner Texte. 

Der dem Archiv übergebene Vorlass umfasst Manuskripte, Materialien zu seinen Publikationen, Selbstzeugnisse, Korrespondenzen, Fotografien, Zeichnungen, Grafiken und weitere Sammlungsstücke – darunter zahlreiche Dokumente zu seinem Freund Wulf Kirsten. 

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Vortragssaal

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.