1. Eintritt frei
Vortrag

Manschetten für Goethe – Karoline Kummerfeld und die materielle Kultur in Weimar um 1800

Vortrag mit Gudrun Emberger und Claudia Ulbrich

Von 1785 – 1815 lebte Karoline Kummerfeld, geb. Schulze (1742-1815) in Weimar, wo sie Mädchen im Nähen unterrichtete und ihr heilendes Kummerfeld’sches Waschwasser vertrieb. Obwohl sie zu den bekanntesten deutschsprachigen Schauspielerinnen des 18. Jahrhunderts zählt, waren die Quellen über sie und von ihr bislang nur unzulänglich ediert oder gar nicht zur Kenntnis genommen. Ihre Briefe, ihre Nähjournale und ihre „Samlung vermischter ungedruckter Gedancken“ sind nun im zweiten Band ihrer Schriften erstmals ediert und in einen größeren kulturgeschichtlichen Zusammenhang eingeordnet worden. Dabei wird ein Bogen vom Weimar der Goethezeit bis zu den „Rathsmädelgeschichten“ Helene Böhlaus gespannt. Auch das heilende Kummerfeld’sche Waschwasser und die köstlichen Karikaturen von Theoder Goetz werden in den Blick genommen. 

Im Vortrag wird vor allem Karoline Kummerfelds Leben in Weimar näher beleuchtet, angefangen von den Näharbeiten für Johann Wolfgang von Goethe und Herzogin Anna Amalia bis hin zu ihrer Tätigkeit als Leiterin einer Nähschule, über die sie akribisch Buch geführt hat. Dadurch erfahren wir nicht nur viel über die Mädchen, die bei ihr unterrichtet wurden, sondern erhalten auch einen ungewohnten Einblick in die soziale und kulturelle Bedeutung der Nadelarbeit.

Die Historikerinnen Prof. Dr. Claudia Ulbrich und Dr. Gudrun Emberger haben sich im Rahmen eines DFG-Projektes jahrelang mit der Herausgabe der Schriften von Karoline Kummerfeld beschäftigt und erstmals ihr Leben in Weimar erforscht.

Bibliografischer Hinweis: Sämtliche Schriften / Karoline Kummerfeld ; herausgegeben von Claudia Ulbrich und Gudrun Emberger ; unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski / Band 2: Briefe und vermischte Schriften (1765-1815), Köln: Böhlau 2025

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Bühnenbild gemalt
Themenjahr 2025: Faust

Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“.

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.