Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Ein Zyklus von 24 Liedern für Singstimme und Klavier, interpretiert von Benedikt Kristjánsson (Tenor) und Sebastian Krahnert (Klavier).
Schuberts Vertonung von Gedichten des Schriftstellers Wilhelm Müller ist eine eigene Variation des Wander-Motivs. »Fremd bin ich eingezogen, / Fremd zieh' ich wieder aus.« Mit diesen Worten beginnen die – so Schubert selbst – „schauerlichen Lieder“. Fremdheit ist ein existenzielles Gefühl, das den Lebensweg des durch Schnee und Eiserstarrungen ziehenden, in tiefste Abgründe hinabsteigenden Menschen prägt. Singende von Liebe und Schmerz, von Hoffnung und Resignation, reist er durch die Landschaften der Seele.
Benedikt Kristjánson ist ein international hoch geschätzter isländischer Tenor, der vornehmlich als Lied- und Oratoriensänger wirkt. Er gilt als einer der besten Bach-Sänger unserer Zeit. Der Gewinner u. a. des Publikumspreises des internationalen Bach-Wettbewerbs in Leipzig (2012) arbeitete mit Orchestern wie der Staatskapelle Berlin sowie der Gaechinger Cantorey und berühmten Dirigenten wie Hans-Christoph Rademann und Philippe Herreweghe zusammen.
Sebastian Krahnert leitet als Universitätsmusikdirektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena die dortige Akademische Orchestervereinigung und den Universitätschor. Außerdem dirigiert er das Akademische Orchester Erfurt. Als Pianist ist er ein gefragter Kammermusikpartner und Liedbegleiter. Konzertreisen führten ihn in viele europäische Länder und nach Japan.
Freier Eintritt, wir bitten um vorherige Anmeldung unter haab@klassik-stiftung.de.