Themenjahr 2025: Faust
  1. Eintritt frei
Vortrag

Historischen Park- und Gartenanlagen als Bestandteil der Stadtgestaltung

Eine Veranstaltung des Vereins Grünen Wahlverwandtschaften

Vortrag und anschließende Führung mit Thomas Bleicher

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? So lautet das Motto am Tag des offenen Denkmals 2025. Auch die historischen Parkanlagen sind ein wichtiger und unersetzlicher Teil des kulturellen Erbes in Weimar. Sie dokumentieren jedoch nicht nur den Wandel der Auffassungen zur Gestaltung solcher Gartenanlagen über die Jahrhunderte hinweg. Sie  bilden auch das Grundgerüst des städtischen Grünsystems. Als Lebensräume für Flora, Fauna und Menschen sowie Bereiche die das urbane Klima maßgeblich beeinflussen sind vielfältige Erwartungen und Anforderungen an diese Stadträume gerichtet.   

Über die Bedeutung der großen historischen Park- und Gartenanlagen als Bestandteile der Stadtgestaltung soll in einem kurzen Vortrag zum Auftakt eines kleinen Spaziergangs vom Schloss bis zum Römischen Haus informiert werden. Beim Weg entlang der Nahtstelle zwischen dem Park an der Ilm und der Stadt werden die über den kunst- und kulturgeschichtlichen Aspekt weit hinausreichenden „Wohlfahrtswirkungen“ dieses Grünraumes thematisiert.

Co-Labor

Burgplatz 4
99423 Weimar

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.