1. Eintritt frei
Geführte Tour

Wochenende der Grafik: Ein Blick auf Goethes Zeichnungen

Zum Wochenende der Grafik geben die Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar am 9. November einen Einblick in Johann Wolfgang von Goethes zeichnerisches Werk.

Im Rahmen des Wochenendes der Grafik, das jährlich am zweiten Novemberwochenende stattfindet, präsentieren die Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar in diesem Jahr Johann Wolfgang von Goethes zeichnerisches Œuvre. Goethe zeichnete sein ganzes Leben lang: in seiner Jugend in Frankfurt am Main, später in Leipzig und dann in Weimar. Auch seine vielen Reisen hielt Goethe in Zeichnungen fest, ob nach Italien oder durch den Thüringer Wald. Das Zeichnen gab ihm eine Möglichkeit, die Welt zu begreifen. Denn so vielfältig wie seine Interessen sind auch die Themen seiner Zeichnungen: Landschaften und Städte, aber auch Porträts, Studien des menschlichen Körpers und Rekonstruktionen antiker Architektur. Er skizzierte Wolkenformationen und Gesteine, kopierte Kunstwerke und illustrierte eigene und fremde Dichtungen. Goethes Zeichnungen eröffnen einen unmittelbaren Blick in seine Gedanken- und Bilderwelt. Besucher*innen können am 9. November anhand ausgewählter Zeichnungen Einblick in dieses einzigartige künstlerische Werk erhalten.

Treffpunkt: Alter Studiensaal, 2. Etage Goethe-Nationalmuseum

Goethe-Nationalmuseum

Frauenplan 1
99423 Weimar
Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.