Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Kulturelle Bildung für ländliche Räume (2021-2022)
Wie kann Kulturvermittlung regionale Thüringer Lebenswelten miteinbeziehen?
Das Kultur:Labor Thüringen stellt sich diese Frage in der modellhaften Arbeit mit Partnerschulen in vier Regionen. Darüber hinaus stärkt das Kultur:Labor die Vernetzung und Qualifizierung schulischer und außerschulischer Akteur*innen der kulturellen Bildung im ländlichen Raum. So entstehen aus der aufsuchenden Kultur-Zusammenarbeit neue Impulse und Ideen für die Bildungsarbeit der Klassik Stiftung Weimar.
Das war das Kultur:Labor Thüringen (2021-2022)!
Methoden und Inhalte aus den Modellprojekten fließen in ein umfassendes Qualifizierungsprogramm für Vermittler*innen und Lehrer*innen ein. Durch Netzwerktreffen wird der Austausch zwischen Thüringer Akteur*innen der kulturellen Bildung intensiviert und gefördert.
Die Handreichung ist aus den vielfältigen Ergebnissen der Schulprojekte im Rahmen des Modellprojekts Kultur:Labor Thüringen entstanden. Sie vermittelt Herangehensweisen, Gelingensbedingungen und Hürden Kultureller Bildung vor Ort in Thüringen. Sie richtet sich an alle Akteur*innen Kultureller Bildung, wie Kulturinstitutionen, freie Künstler*innen sowie Vermittler*innen und Lehrer*innen. Viel Freude beim Lesen!
Sie haben tieferes Interesse an Kultureller Bildung in ländlichen Räumen?
Lesen Sie den Abschlussbericht zum Pilotprojekt Kultur:Labor Thüringen!
Die begleitende Evaluation des Kultur:Labor Thüringen liefert spannende Erkenntnisse, Gelingensbedingungen und Hürden für Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Darüber hinaus wurden die Effekte der Arbeit in außermusealen Räumen auf die Klassik Stiftung Weimar untersucht, um Impulse für die Öffnung und Weiterentwicklung unserer Bildungsarbeit zu identifizieren. Viel Spaß bei der Lektüre!
In Kooperation mit vier Partnerschulen aus Nord-, Süd-, West- und Ostthüringen setzte das Kultur:Labor Thüringen bis Ende 2022 modellhafte Pilotprojekte um. Das Projekt identifiziert so Qualitätskriterien kultureller Bildung an ländlichen Schulen und entwickelt langfristig die Outreach-Strategie der Klassik Stiftung Weimar im Sinne einer aufsuchenden Kulturarbeit weiter.
Insbesondere die Entwicklung und Erprobung digitaler Angebote und die Arbeit mit digitalen Medien stehen im Vordergrund. Inhaltlicher Ausgangspunkt für die Projekte sind Sammlungsthemen der Klassik Stiftung Weimar mit Anknüpfungspotential an die Lebenswelt der Schüler*innen. Die Zusammenarbeit mit regionalen Partner*innen nimmt dabei einen besonderen Stellenwert ein, um die kulturelle Bildungsarbeit im Umfeld der Partnerschulen zu stärken. Die Pilotprojekte wurden begleitend evaluiert und die Ergebnisse in einer Handreichung veröffentlicht.
Um dieses Angebot zu realisieren, haben wir Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC über eine API in unsere Webseite eingebunden. Damit Sie die Inhalte sehen und nutzen können, benötigt Google Ihre IP-Adresse.
Mit Klick auf "aktivieren" akzeptieren Sie die Übermittlung der Daten an Google. Die Bestätigung wird in einem Cookie gespeichert, welcher für 24 Stunden gültig ist.
„Kultur:Labor Thüringen“ ist ein Projekt der Thüringer Staatskanzlei, des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport sowie der Klassik Stiftung Weimar und wird gefordert durch die Stiftung Mercator im Rahmenprogramm „Kreativpotentiale“.