Klassik Stiftung Weimar
Dr. Elke Kollar
Frauenplan 1
99423 Weimar
Telefon:
+49 (0) 3643-545-565
Fax:
+49 (0) 3643-545-476
Elke.Kollar@klassik-stiftung.de
Referentin Kulturvermittlung
seit 2015 | Vorstand im Bundesverband Museumspädagogik e.V. (2015-2017 zweite Vorsitzende, seit 2017 erste Vorsitzende) |
2012 – 2015 | Beisitzerin im Vorstand des Länderverbandes Museumspädagogik Ost e.V. |
2004 – 2010 | Vorstand im Landesarbeitskreis Museumspädagogik Bayern e.V. (2004-2008 zweite Vorsitzende, 2008-2010 erste Vorsitzende) |
2007 – 2010 | Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift »Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte« |
Inhaltliche Schwerpunkte: Literaturvermittlung und Schnittfeld kultureller und politisch-historischer Bildung
Kooperationen mit Stiftungen, Kulturinstitutionen und Gedenkstätten
Nationale und internationale Bildungsprojekte
Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für Dauer- und Wechselausstellungen
Wissenschaftliche Fundierung des Bildungskonzeptes, Qualitätssicherung
2015 | Abschluss der Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Fach Europäische Ethnologie: »Aufbruch in die Moderne. Nürnberger Geschäftsbriefe im 19. Jahrhundert« |
seit 2010 | Kulturvermittlerin im Referat Forschung und Bildung der Klassik Stiftung Weimar |
bis 2010 | Freiberufliche Tätigkeiten u.a. als Kulturvermittlerin, Kuratorin, Autorin von Audioguides sowie im Projektmanagement und in der Öffentlichkeitsarbeit |
2003 | Abschluss des Studiums an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Diplom-Germanistin mit dem Schwerpunkt Literaturvermittlung |
1998-1999 | Auslandsjahr an der Kapodistrias-Universität Athen |
„Mobile Vitrine NS-Raubgut“. Ein Vermittlungsansatz der Klassik Stiftung Weimar. In: Provenienz & Forschung 1 (2018), S. 22-25.
Wallfahrt oder Rap? Überlegungen zu Grundfragen der Literaturvermittlung in Weimar (mit Felix Zühlsdorf). In: Ott, Christine und Wrobel, Dieter (Hg.): Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis (2018), S. 129-143.
Die Biografie der Objekte. Vermittlung von Provenienzforschung. In: Bomski, Franziska, Seemann Hellmut Th. und Valk, Thorsten (Hg.): Spuren suchen. Provenienzforschung in Weimar. Göttingen 2018 (= Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch, 2018), S. 65-81.
Provenienzforschung zu NS-Raubgut vermitteln. Strategien der Klassik Stiftung Weimar. In: Museumskunde 81 (2016), S. 71-74.
Aufbruch in die Moderne. Nürnberger Geschäftsbriefe im 19. Jahrhundert. Neustadt a. d. Aisch 2016.
Museumspädagogische Praxisprofile und Berufsbilder. In: Beatrix Commandeur, Hannelore Kunz-Ott, Karin Schad (Hrsg.): Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München 2016, S. 307-314.
Kulturgeschichte als Bezugspunkt einer interdisziplinären Kunstvermittlung. Ein Spaziergang durch das Weimarer Stadtschloss in mehreren Etappen. In: standbein spielbein. Museumspädagogik aktuell 103 (2015), S. 22–24.
Neue Medien in der Kulturellen Bildung. In: standbein spielbein. Museumspädagogik aktuell 101 (2015) (Redaktion des Heftthemas mit Lisa-Katharina Förster).
Zwischen Materialität und Ereignis. Literaturvermittlung in Ausstellungen, Museen und Archiven (hrsg. mit Britta Hochkirchen). Bielefeld 2015.
Spielerisch lernen und entdecken. In: KiTa aktuell MO 9 (2014), S. 207–209.
Kultur vermitteln – Kultur verstehen. Didaktische Materialien der Klassik Stiftung Weimar. In: standbein spielbein. Museumspädagogik aktuell 96 (2013), S. 24–27.
Europa in der »pädagogischen Provinz«. Wielandgut und Wielandmuseum in Oßmannstedt bei Weimar als Orte der interkulturellen Bildung (mit Paul Kahl). In: Museumskunde. Hrsg. vom Deutschen Museumsbund Bd. 77, Heft 1 (2012), S. 58–63.
ProjektLabor Museumspädagogik I (2010/2011): Qualität sichern. Besucherorientiert vermitteln (hrsg. mit Regine Leipold im Namen des Landesverbandes Museumspädagogik Bayern e.V.). Regensburg 2011.
Mit dem Rucksack auf Entdeckungstour. Ein Angebot der Klassik Stiftung Weimar. In: standbein spielbein. Museumspädagogik aktuell 90 (2011), S. 55–57.
Mit dem Rucksack auf Entdeckungstour.
→ zum Volltext
Abenteuer Garten – Mit dem Rucksack auf Entdeckungstour.
→ zum Volltext
Ländliche Idylle. In: Wolfgang Wangerin (Hrsg.): Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Göttingen 2011, S. 316–318.
Freie Mitarbeit in der Museumspädagogik. In: standbein spielbein. Museumspädagogik aktuell 86 (2010) (Redaktion des Heftthemas mit Andreas Emmelheinz).
Qualitätskriterien für Museen: Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Bundesverband Museumspädagogik, Deutscher Museumsbund (Hrsg.). Berlin 2008 (im Autorenteam).
Literatur im Museum. In: standbein spielbein. Museumspädagogik aktuell 77 (2007) (Redaktion des Heftthemas mit Karin Rottmann).
Kleinere Beiträge in: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte:
2017 | Objekte und Räume. Ein Praxisbericht aus der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern (Fachtagung »Die politische Dimension der kulturellen Bildung« der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V.) |
2016 | Schwierigkeiten der kulturellen Übersetzung: Strategien der Literaturvermittlung in Weimar (2. Internationales Forum der russischen Literaturmuseen in Uljanovsk) |
2016 | TextLabor Weimar – Außerschulisches Lernen literaturdidaktisch begründet (Tagung »Außerschulische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse von Literatur. Perspektiven für die Literaturdidaktik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg) |
2016 | Das Bildungsprojekt »Der neue Mensch« (Symposium »Ideen und deren Geschichte. Vermittlungsansätze in Museen und Erinnerungsstätten« der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen in Kooperation mit der Weimar-Jena-Akademie und der Klassik Stiftung Weimar) |
2016 | Seminar »Zwischen Utopie und Realität – Merkmale für Qualitätskriterien« (Modul 4 im Lehrgang »Vermitteln & Kuratieren« an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel, Referentin der dreitägigen Veranstaltung) |
seit 2006 | Moderation und Organisation von Fachtagungen; Einführungsvorträge bei Eröffnungen von Sonderausstellungen, Projektvorstellungen und Workshops in verschiedenen Bereichen |
2015 | Strategien der Bildungsarbeit im Projekt NS-Raubgut (Spurensuche – NS-Raubgut Forschung in Bibliotheken und Archiven. Fortbildung der Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.) |
2015 | Vernetzt denken. Bildungsarbeit im Schnittfeld kultureller, historischer und politischer Bildung (Vortrag an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Museologie) |
2015 | Strategien der Bildungsarbeit im Projekt NS-Raubgut (Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes »Die Biografie der Objekte. Provenienzforschung weiter denken«, Essen) |
2013 | AG »Partizipative Vermittlungsstrategien – Das Beispiel ›Weimarpedia‹ der Klassik Stiftung Weimar und das Kinderdenkmal in Buchenwald«, mit Holger Obbarius (Bundesweites Gedenkstättenseminar der Bundeszentrale für politische Bildung: Gedenkstätten und neue Medien, Weimar) |
2013 | »snapshot – concepts of humanity« (Jahreskonferenz »Reflecting Remembrance. Teaching history for a common culture of remembrance?« von euroclio – European Association of History Educators, Weimar) |
2012 | Workshop Weimarpedia – New Approaches to Cultural Education at the World Heritage site Classical Weimar (Symposium »Understanding Each Other’s Heritage – Challenges for Heritage Communication in a Globalized World«, TU Cottbus) |
2010 | Erfolgreiche Museumsbesuche – Kriterien für gelungene Veranstaltungen: Didaktische Materialien (Tagung »Stichwort Kunst – Schule trifft Museum. Kunst- und Museumspädagogen im Dialog« des Landesarbeitskreises Museumspädagogik Bayern e.V. und des Fachverbands für Kunstpädagogik BDK e.V., München) |
2008 | Basteltante Museumspädagogik? (Informationstag »Lebendiges Museum: Bildung – Kultur – Vergnügen. Tag der Museumspädagogik im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen« des Landesarbeitskreises Museumspädagogik Bayern e.V., Nürnberg) |
2007 | Literaturvermittlung in deutschen Museen – ein Überblick (Tagung »Literatur im Museum. Konzepte – Projekte – Erfahrungen« des Museumsdienstes Köln im Rahmen der Messe Exponatec, Köln) |