Sie unterstützt die Bibliothek ideell und materiell. Die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V., gegründet im Mai 2003, ist unter dem Eindruck des Brandes der Bibliothek im September 2004 intensiv damit beschäftigt, Spenden für den Wiederaufbau und für die Restaurierung der schwerstbeschädigten Bücher zu sammeln. Sie organisiert darüber hinaus Vortragsreihen und fördert die Kooperation mit anderen Bibliotheksfreundeskreisen.
Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V.
Die VolkswagenStiftung unterstützt Restaurierung von brandgeschädigten Büchern mit insgesamt 950.000 Euro.
Schwerpunkte bilden dabei die Entwicklung innovativer Verfahren der Restaurierung brandgeschädigter Lederbände sowie die Planung und Konzeption der Digitalisierung restaurierter Werke sowie des interaktiven Online-Moduls zur Ergänzung von Erschließungsdaten.
Die Digitalisate sollen über das Internet zugänglich gemacht werden. Da diese Bücher und Handschriften (darunter beträchtliche Reste der Musikaliensammlung) oftmals Einbände und Titelblätter eingebüßt haben, werden interessierte Wissenschaftler über ein interaktives Element an der Identifizierung der Werke beteiligt. Basis ist das bereits verfügbare Dokumentenmanagementsystem "Monographien Digital", das ergänzt werden muss. Die Ergebnisse des Vorhabens sollen zur Hälfte der Projektlaufzeit im Jahr 2010 bei einem Workshop und zum Abschluss 2012 bei einer zweitägigen Tagung in Weimar präsentiert werden.
Im Projekt Res Gallicae engagieren sich drei Pariser Werkstätten für die Einbandrestaurierung und ein Atelier in der Schweiz für die Papierrestaurierung, der beim Brand 2004 geschädigten Bücher. Die Finanzierung dieser Arbeiten soll über Spenden und Sponsoring sowie durch die Übernahme von Buchpatenschaften gewährleistet werden. Die Gesamtkosten für die Restaurierung der 2.400 Bücher französischer Provenienz liegen bei 3,6 Millionen Euro. Das Projekt soll bis 2015 abgeschlossen sein. Dafür wurde in Paris der gemeinnützige Verein Res Gallicae gegründet. Staatspräsident François Hollande und Bundespräsident Joachim Gauck haben gemeinsam die Schirmherrschaft über dieses besondere deutsch-französische Kulturprojekt übernommen.
Beim Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wurden auch Werke des Schweizer Geisteslebens, vor allem des 18. Jahrhunderts, erfasst. Wertvolle und bedeutende Bücher, Bände und Ausgaben mit Schweizer Herkunft – als Helvetica bezeichnet – wurden entweder total zerstört oder unterschiedlich stark beschädigt. In der Schweiz wurde 2007 der Verein Pro Helvetica in Weimar gegründet, der Spenden für die Restaurierung von über 1100 Büchern, die in der Schweiz gedruckt wurden oder einen thematischen Bezug zur Schweiz haben, einwirbt und die Aufträge exklusiv an eine Arbeitsgemeinschaft dreier renommierter Schweizer Restaurierateliers vergibt. Bislang konnten 365 Bände aus dem Helvetica Projekt restauriert werden. Eine Reihe von Schweizer Stiftungen, wie die Sophie und Karl Binding Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Avina Stiftung, Artephila Stiftung sowie das Bundesamt für Kultur in Bern haben die Initiative bislang unterstützt. Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft des Schweizerischen Bundespräsidenten sowie des Schweizerischen Botschafters in Berlin und des Deutschen Botschafters in Bern.
Katalogisierung der Inkunabelsammlung, die Erschließung der Faustsammlung und schließlich die Katalogisierung der über 845 Stammbücher aus der Zeit von 1550-1950. Mit ihrer Förderung setzt die Hector-Stiftung im Bereich Kunst und Kultur einen Akzent, der weithin mit großer Anerkennung wahrgenommen wird.
Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen
Cultural Heritage Agency of the Netherlands, Amersfoort/Niederlande
Schweizerische Nationalbibliothek, Bern
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
Germanistik im Netz - Virtuelle Fachbibliothek Germanistik, Frankfurt am Main
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM, Freiburg im Breisgau
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Fakultät Bauen und Erhalten der HAWK, Hildesheim
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften der TH Köln
Universitätsbibliothek Leipzig
Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Bayerische Staatsbibliothek, München
Universiteitsbibliotheek Radboud Universiteit, Nijmegen/Niederlande
Nietzsche Source, École normale supérieure/Association Hyper Nietzsche, Paris
Russische Nationalbibliothek, Sankt Petersburg
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Universitätsbibliothek Tübingen
Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
Akademie der bildenden Künste Wien
Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Zur Internetseite
VolkswagenStiftungZur Internetseite
Res GallicaeZur Internetseite
Pro Helvetica in WeimarZur Internetseite
Hector-StiftungZur Internetseite
Virtuelle Fachbibliothek Germanistik - Germanistik im Netz (GiN)