Das Haus Hohe Pappeln war das private Wohnhaus des belgischen Architekten und Designers Henry van de Velde (1863–1957), der 1902 als künstlerischer Berater des Großherzogs Wilhelm Ernst nach Weimar kam. Van de Velde ließ das Haus 1907/08 nach eigenen Plänen errichten und bewohnte es bis 1917 zusammen mit seiner Frau Maria und den fünf Kindern. Aufgrund der wachsenden Ausländerfeindlichkeit während des Ersten Weltkrieges musste die Familie Weimar verlassen und das Haus verkaufen. Die Eigentümer wechselten in rascher Folge. Die Klassik Stiftung Weimar, die das Gebäude seit 2003 betreut, erwarb im Sommer 2012 das kulturhistorisch wertvolle Künstlerhaus mit Unterstützung der unselbständigen Ilse-Burghardt-Stiftung. Diese wird Teile des Souterrains zur Förderung junger Künstler nutzen.
Van de Velde entwickelte die äußere Gestalt des Hauses aus der inneren Struktur und aus der Anordnung seiner Einbauten. Besondere Beachtung schenkte er dabei dem Lauf der Sonne. Van de Velde verstand das Haus Hohe Pappeln als einen Organismus, bei dem jedes Zimmer eine spezielle Funktion erfüllte und somit einen festgelegten Platz innerhalb des Raumgefüges hatte. Zentraler Knotenpunkt und Herz des Hauses war die Wohndiele in der Beletage. Von hier aus erschlossen sich der Salon mit angrenzendem Arbeits- und Speisezimmer, der Aufgang ins Obergeschoss sowie die Nebentreppe. Van de Velde verzichtete bewusst auf ornamentalen Zierrat, sondern orientierte sich an der Ästhetik der modernen Industrie und gestaltete das Haus Hohe Pappeln nach Prinzipien der Zweckmäßigkeit. Das Haus ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk, in dem van de Veldes Handschrift in jedem Detail zu finden ist.
Neben der Architektur, den Einbauten und den Möbeln entwarf van de Velde auch den Garten. Jeder Fassade ist ein anderer Gartenbereich zugeordnet. Zur Straße lag ursprünglich ein ländlicher Ziergarten mit Obstbäumen, zur Südseite eine Freifläche mit Brunnen zum Verweilen und nach Westen der Wirtschaftsgarten. Die Pappeln, die sich einst hoch über das Haus erhoben, verliehen dem Anwesen seinen Namen.
Die Besichtigung des Haus Hohe Pappeln umfasst den Garten und den repräsentativen Wohnbereich der Familie in der Beletage mit Salon, Speisezimmer, Arbeitszimmer und Wohndiele. Die ausgestellten Möbel hatte van de Velde 1904 für die Familie von Münchhausen entworfen.
Haus Hohe Pappeln
Belvederer Allee 58
99425 Weimar
31.3. - 26.10.
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
|
11:00
-
17:00
Uhr
Karfreitag
11:00 - 17:00 Uhr
geöffnet
Ostersonntag und Ostermontag
11:00 - 17:00 Uhr
geöffnet
Tag d. Arbeit (1.5.)
11:00 - 17:00 Uhr
geöffnet
Himmelfahrt
11:00 - 17:00 Uhr
geöffnet
Pfingsten (Sonntag und Montag)
11:00 - 17:00 Uhr
geöffnet
Tag d. dt. Einheit (3.10.)
11:00 - 17:00 Uhr
geöffnet
Erw.
3,50 €
|
erm.
2,50 €
|
Schüler (16-20 J.)
1,00 €
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei
Klassik Stiftung Weimar
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
Besucherinformation
Frauentorstraße 4
99423 Weimar
Telefon:
+49 3643 545-400
Fax:
+49 3643 545-401
info@klassik-stiftung.de
PDF 847.44 KB
PDF 611.2 KB
Zum Weiterlesen
Zum Themenjahr 2013
Van-de-Velde-Jahr 2013Das Haus Hohe Pappeln ist Mitglied des
Iconic Houses Network»Henry van de Velde’s Study in Haus Hohe Pappeln Restored«
http://www.iconichouses.org