Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Diese Sammlung von Johann Wolfgang Goethe enthält insgesamt 1.000 Präparate. Darunter zählen so unterschiedliche Objekte wie Menschen- und Tierschädel, Schädelfragmente, Wirbeltierteile wie Geweihe, Zähne und Vogelfedern, Habituspräparate von Reptilien, Vögeln und Säugetieren sowie eine größere Anzahl maritimer Muscheln und Schnecken. Außerdem gehören Korallen, Krebse, Seesterne und Seeigel sowie einige als Kuriositäten einzustufende Objekte zum Bestand der Sammlung. Von einer ehemals umfangreichen Insektensammlung ist nur noch ein exotischer Brillantkäfer erhalten geblieben. Im Zusammenhang mit Goethes Wiederentdeckung des menschlichen Zwischenkieferknochens sind die überlieferten Schädelpräparate von besonderer Bedeutung. Allerdings sind nicht alle in der Weimarer Sammlung verblieben, sondern einige vertraute Goethe nach dem Abschluss seiner Arbeit der Universität in Jena an, wo sie sich zum Teil noch heute befinden.
Die zoologische und anatomische Sammlung kann zu Studienzwecken nach Voranmeldung bei Frau Maul besichtigt werden.