1. Eintritt frei
Mitmachangebot

Bei Anruf Kultur

Erleben Sie das Haus am Horn am Telefon!

Nur ein einziges architektonisches Gebäude hat das Bauhaus in Weimar realisiert: das Haus am Horn. Es wurde 1923 als Versuchshaus zur Bauhaus-Ausstellung errichtet. Hier präsentierten die Lehrenden und Lernenden erstmals, wie sie sich zeitgemäßes Bauen und Wohnen vorstellten. Der Maler und jüngste Bauhaus-Meister Georg Muche lieferte den Entwurf. Die Bauausführung oblag dem Baubüro von Walter Gropius. Das Haus am Horn war nicht nur Experimentierfeld und Werbefläche für neue Materialien und Technologien, sondern auch ein Gemeinschaftswerk aller Bauhaus-Werkstätten. Über detaillierte Raum – und Objektbeschreibungen erhalten Sie einen akustischen Einblick in das außergewöhnliche Pionierprojekt der Moderne.

Die Anmeldung ist bis einen Tag vor der Führung möglich unter buchung@beianrufkultur.de  oder per Telefon  +49 40 20940429.

Der Zugangslink wird am Tag vor der Telefonführung per E-Mail versendet.

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.