1. Eintritt frei
Vortrag

Franz Kafka bei Goethe. Rückblicke auf das Kafka-Jahr aus Prager Perspektive

Ein Vortrag von Prof. Dr. Steffen Höhne

Franz Kafka zählt heute zu den bekanntesten und wirkungsmächtigsten Autoren weltweit. Sprach- und kulturübergreifend werden seine Texte übersetzt und verlegt, seine Werke in allen Künsten und in den Neuen Medien rezipiert.

Anlässlich seines 100. Todestages im vergangenen Jahr nimmt Prof. Dr. Steffen Höhne in seinem Vortrag Kafkas Weimar-Besuch im Jahr 1912 in den Blick. Die gemeinsame Reise mit Max Brod war stark von der Bewunderung für Johann Wolfgang von Goethe geprägt. Höhne liest die Erwartungen, Wahrnehmungen und Erlebnisse der beiden Reisenden im kulturhistorischen Kontext ihrer Zeit.

Prof. Dr. Steffen Höhne studierte Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft in Düsseldorf sowie Wirtschaftswissenschaften in Duisburg. Seit 2000 lehrt er an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Höhne ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Komitees und war von 2017 bis 2024 Präsident des Herder Forschungsrates. Zuletzt erschienen seine Publikationen „Interkulturalität, Übersetzung, Literatur – am Beispiel der Prager Moderne“ (Böhlau, 2022) und „Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina“ (J.B. Metzler Verlag, 2023).

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Bühnenbild gemalt
Themenjahr 2025: Faust

Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“.

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.