1. Eintritt frei
Vortrag

Idolatrie oder Besitznahme? Zwei Fälle der deutschen Shakespearerezeption

Vortrag von Prof. Dr. Norbert Greiner

Als die Großherzogin Sophie anlässlich ihres 40. Geburtstags den „Verein der Shakespeare-Freunde“ ins Leben rief, legte sie die Grundlage für die wenige Wochen später vollzogene Gründung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft in Weimar. Die diesjährigen Jubiläumsfeiern bieten daher Anlass, an die Bedeutung Shakespeares für die Entwicklung des deutschen Dramas und Theaters erneut zu erinnern ‒ trotz des seit Goethes Zeiten bekannten Seufzers: Shakespeare und kein Ende! Zwei zwar durchaus bekannte, in den Darstellungen der deutschen Shakespeare-Rezeption aber nicht immer angemessen gewürdigte Ereignisse sollen rekapituliert werden: Die von Ludwig Tieck und Felix Mendelssohn-Bartholdy verantwortete Berliner Inszenierung vom „Sommernachtstraum“ aus dem Jahr 1843, die erst den Auftakt bildete für den folgenden Bühnenerfolg der Komödie in England und auf dem Kontinent; und Friedrich Schillers Abfassung des „Wallenstein“, der für die Eröffnung des neuen Theaters in Weimar 1798 geplant war und in deren Verlauf sich Schiller an Shakespeares „history plays“ abarbeitete. Beide Ereignisse geben Anlass für die Frage, inwieweit das in jüngerer Zeit zu hörende Argument, die verehrende Aneignung Shakespeares könne als Inbesitznahme fremden Kulturkapitals gelten, angemessen ist.  

 

Norbert Greiner war 1983-2000 Professor für Kulturgeschichte und Theorie des literarischen Übersetzens an der Universität Heidelberg und von 1993-1997 deren Prorektor. Vom Jahr 2000 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2014 war er Universitätsprofessor für Englische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg und 2008-2011 zudem Gastprofessor für Literarische Übersetzung an der Universität Wien. Weitere Gastprofessuren nahm er in Peking und Alexandrien wahr. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Wien) und in Kuratorien und Beiräten verschiedener wissenschaftlicher Stiftungen, u.a. der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung und der Deutschen Shakespeare-Stiftung.

 

Eine Veranstaltung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft Weimar in Kooperation mit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.

 

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.