1. Eintritt frei
Vortrag

Liebes Schattenbild

Portrait einer Unbekannten

Öffentlicher Abendvortrag von Ernst Osterkamp zum 250. Jubiläum von Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werthers“

Im Zentrum des Vortrags steht die Frage, warum es Werther weder als Zeichner noch als Verfasser von Briefen gelingt, „Lottens Porträt“ zu zeichnen, und er - und der Leser mit ihm - sich deshalb mit ihrem „Schattenriß“ zufrieden geben muss. Lotte ist die große Unbekannte des Romans; die Leser können und sollen sich kein Bild von ihr machen. Denn alles, was sie von ihr zu sehen bekommen, ist Teil von Werthers Psychogramm. Aber auch Werther sieht nur wenig von Lotte, denn bekanntlich schwimmt und schwankt alles vor seiner Seele.

Ernst Osterkamp ist einer der bedeutendsten und bekanntesten Germanisten der Gegenwart. Goethes Werk – so darf mit Osterkamps eigener Formulierung gesagt werden – ist im emphatischen Sinne seine „literarische Welt“, der der emeritierte Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin immer wieder bedeutende Studien widmet. Aber Osterkamp ist auch an vielen anderen Orten der Literatur zuhause, vom Barock bis in die Gegenwart. Als Präsident der Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung hat er von 2017 bis 2023 mehrfach an der Verleihung des Georg-Büchner-Preises mitgewirkt.

Der Abendvortrag ist Teil einer wissenschaftlichen Tagung zur internationalen Rezeption des „Werther“ in den ersten hundert Jahren nach seinem Erscheinen 1774. Er richtet sich jedoch nicht nur an ein Fachpublikum, sondern an die interessierte Öffentlichkeit.

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.