1. Eintritt frei
Vortrag

„Zwischen uns und Weimar liegt Buchenwald.“

Goethe in den Texten Buchenwaldüberlebender

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Stephan Pabst (Halle) über die Goethe-Rezeption in Buchenwaldliteratur im Rahmen der Vortragsreihe der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V.

Im Sommersemester 1949 eröffnete der Germanist Richard Alewyn, der gerade aus dem amerikanischen Exil zurückgekehrt war, seine Goethe-Vorlesung mit den Sätzen: „Zwischen uns und Weimar liegt Buchenwald. Darum kommen wir nun einmal nicht herum.“ Seither ist Alewyns Satz häufig zitiert aber selten beherzigt worden, wohl auch deshalb, weil nicht ohne weiteres anzugeben ist, was er denn für die philologische Arbeit bedeuten kann. Der Vortrag versteht ihn so, dass er der Bedeutung nachgeht, die Goethe in den Texten ehemaliger Buchenwald-Häftlinge hat.

Stephan Pabst hat Neuere Deutsche Literatur und Philosophie in Halle/S., London und Berlin studiert. Er lehrt und forscht heute als Professor für neue deutsche Literatur an der MLU Halle/Wittenberg. In den vergangenen Jahren hat er sich intensiv mit der Literaturgeschichte des Konzentrationslagers Buchenwald beschäftigt. Zuletzt erschien der Band: Buchenwald. Zur europäischen Textgeschichte eines Konzentrationslagers (Berlin/Boston 2023).

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.