1. Eintritt frei
Vortrag

„Auf Vernichtung läuft‘s hinaus“: Faust und das Meer

Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Detering, Göttingen

Der makabre Tod ereilt Goethes Faust bekanntlich bei seinem großangelegten Versuch einer Landgewinnung aus dem Meer. Erstaunlicherweise scheint es in der Faust-Forschung bislang keine Rolle gespielt zu haben, dass dieses Meer ja bereits in der Klassischen Walpurgisnacht als Schauplatz eines wilden, produktiven Lebensursprungs gezeigt worden ist. Fausts Landnahmevorhaben ist also zuerst ein (überdies vergebliches) Meeresverdrängungsprojekt. Gelesen im Kontext von Goethes späten Texten zur heraufziehenden Industriellen Revolution, erscheint der Faust-Schluss als scharfblickende Kritik einer gewaltsamen anthropogenen Zerstörung der Lebensgrundlagen.

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Petersen-Bibliothek

Kontakt

Direktion Goethe- und Schiller-Archiv

Dr. Ulrike Bischof
Jenaer Str. 1
99425 Weimar

T +49 3643 545 245
E-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.