Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Detering, Göttingen
Der makabre Tod ereilt Goethes Faust bekanntlich bei seinem großangelegten Versuch einer Landgewinnung aus dem Meer. Erstaunlicherweise scheint es in der Faust-Forschung bislang keine Rolle gespielt zu haben, dass dieses Meer ja bereits in der Klassischen Walpurgisnacht als Schauplatz eines wilden, produktiven Lebensursprungs gezeigt worden ist. Fausts Landnahmevorhaben ist also zuerst ein (überdies vergebliches) Meeresverdrängungsprojekt. Gelesen im Kontext von Goethes späten Texten zur heraufziehenden Industriellen Revolution, erscheint der Faust-Schluss als scharfblickende Kritik einer gewaltsamen anthropogenen Zerstörung der Lebensgrundlagen.
Dr. Ulrike Bischof
Jenaer Str. 1
99425 Weimar