1. Eintritt frei
Vortrag

Aus den Tagebüchern des Freiherrn Gottlob Friedrich Constantin von Stein (1772-1844)

Vortrag von Prof. Dr. Detlef Jena, Rockau

Ein einzigartiges Dokument: Der junge von Stein dokumentiert die persönlichen Beratungen des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach mit dem Fürsten Franz von Anhalt-Dessau über gemeinsame wirtschaftliche Aufgaben und Reformen als Voraussetzung für die eigenständige ästhetische Gestaltung der englischen Parkanlagen in Weimar und in Wörlitz. Der Gastgeber im Schloss Dieskau, von Hoffmann, war eng mit dem preußischen Hof verflochten. Die Gespräche von Dieskau im Mai 1795 wurden dadurch zu einem Lehrstück positiver föderaler Kulturpolitik im Alten Reich. Goethes Schüler von Stein hat das begriffen und wollte den Erkenntnisgewinn für die eigene berufliche Kariere nutzen.

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Petersen-Bibliothek

Kontakt

Direktion Goethe- und Schiller-Archiv

Dr. Ulrike Bischof
Jenaer Str. 1
99425 Weimar

T +49 3643 545 245
E-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.