1. Eintritt frei
Lesung

Eine Veranstaltung der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V.

AUSGEBUCHT „Gehungert haben wir nicht.“ Der Schwarzmarkt in Berlin 1945 bis 1949

Buchvorstellung mit Walther Grunwald (Berlin)

 

Sehr geehrte Besucherinnen,

um Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen so sicher wie möglich zu gestalten, haben wir unser Infektionsschutzkonzept mit den örtlichen Behörden abgestimmt. Aufgrund der Abstandsregeln können wir aktuell leider nur einer limitierten Anzahl von Gästen den Zugang zu unseren Räumen ermöglichen.

Leider sind für diese Veranstaltung bereits alle Plätze ausgebucht.

Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns, Sie bald wieder in unseren Häusern besuchen zu dürfen!

Ihre Klassik Stiftung Weimar

 

 

1945. Der Vater in Kriegsgefangenschaft, die Mutter hamstert und schiebt, um ihre vier Kinder durchzubringen. Ein Schicksal, das viele teilten. Wie haben der 1938 geborene Autor und seine Familie überlebt? Wie gelang es seinen Verwandten, ein Netzwerk von Schwarzhändlern aufzubauen? Welche Risiken gingen sie ein, welche Ängste durchlitten sie? Und mit welchem Selbstverständnis konnten manche inmitten des täglichen Elends sagen: „Gehungert haben wir nicht“? Der Autor stützt sich auf Erinnerungen seiner Familie und ergänzt diese durch Auszüge aus Berliner Zeitungen sowie Mitteilungen der Besatzungsmächte. Und er beschreibt, wie der Schwarzmarkt – mehr noch als die Luftbrücke – das Überleben der West-Berliner sicherte. So liefert das Buch wichtige Erkenntnisse zur Berliner Zeitgeschichte vom Kriegsende bis zur Währungsreform. Erschienen ist der Band im Verlag Edition Braus.

Walther Grunwald ist Architekt, Fotograf und Autor. Als Architekt ist er spezialisiert auf Denkmalpflege, Sanierungen und Umnutzungen von denkmalgeschützten Gebäuden. Er hat unter anderem als Bauleiter den Wiederaufbau der Herzogin Anna Amalia Bibliothek nach dem Brand von 2004 begleitet.

 

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.