1. Erwachsene 7,00 €
  2. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei
Aufführung

Lange Nacht der Museen 2019

Weimarer Museen laden im Bauhaus-Jubiläumsjahr zum nächtlichen Rundgang ein

Wer Neues entdecken oder Bekanntes neu erleben möchte, ist zur 21. Langen Nacht der Museen in Weimar herzlich eingeladen. Mit 16 Museen beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder die Klassik Stiftung Weimar an dem bunten Programm in insgesamt 41 Museen, Galerien, Archive und Kirchen das neben aktuellen Ausstellungen und außergewöhnliche Sammlungen aus über 100 Konzerten, Sonderführungen, Vorträgen und Filmen besteht. Ein spezielles Kinder- und Familienprogramm lädt die Museumsbesucher von morgen unter anderen dazu ein, dem Bauhaus auf der Spur zu sein.

Die Lange Nacht der Museen richtet sich an alle Altersgruppen, an Menschen, die sich bereits für Kunst interessieren und an diejenigen, die bislang eher wenig Berührung mit Kunst haben. Nutzen Sie das großartige Angebot der Weimarer Museen, stellen Sie Ihre individuelle Museumsnacht-Tour zusammen, genießen Sie die besondere nächtliche Atmosphäre, kommen Sie miteinander ins Gespräch, entdecken Sie Neues und lassen Sie sich inspirieren!

Ein Highlight bildet ab 21 Uhr die visuelle Liaison Bauhaus-Museum trifft Galerie EIGENHEIM mit einer Lichtinszenierung von Udo Nauber und Georg Müller.

Details zum Programm finden Sie hier.

Weimar

Weimar

Kontakt

Tourist Information Weimar
Markt 10
99423 Weimar
Deutschland

T +49 3643 745-0
E-Mail
Kulturdirektion der Stadt Weimar

Ursula Seeger
Karl-Liebknecht-Straße 5
99423 Weimar

T +49 3643 499519
E-Mail
Lange Nacht der Museen
Poster zur Langen Nacht der Museen 2019

Folgende Einrichtungen und Museen haben im Rahmen der Langen Nacht der Museen für Sie von 18 - 24 Uhr für Sie geöffnet:

 

Die teilnehmenden Häuser der Klassik Stiftung Weimar schließen für die Vorbereitung der Langen Nacht der Museen am 18. Mai 2019 bereits um 16 Uhr. Ab 18 Uhr sind die Museen im Rahmen der Langen Nacht der Museen wieder geöffnet (letzter Einlass 23 Uhr). Davon ausgeschlossen ist das Haus Am Horn, welches von 10 - 24 Uhr geöffnet hat (ab 18 Uhr nur Zutritt im Rahmen der Langen Nacht der Museen). Weitere Informationen zur Wiedereröffnung Haus Am Horn finden Sie hier.

Hinweis: Die BauhausCard ist während der Langen Nacht der Museen nicht gültig.

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.