1. Eintritt frei
Blick entlang des Goethe- und Schiller-Archivs über die Terrasse und das Stadtschloss
Vortrag

Ottilie von Goethe und Rahel Varnhagen: Dokumente aus Weimar, Krakau und Jena

Vortrag von dott. Francesca Müller-Fabbri, Weimar

Rahel Varnhagen von Ense und Ottilie von Goethe erfuhren in der Literatur- und Geistesgeschichte eine ungleiche Rezeption: Die eine wurde als Intellektuelle gefeiert, die andere moralisch kritisiert und lange marginalisiert. Eine neu erschlossene Korrespondenz eröffnet nun Einblicke in ihren vielschichtigen intellektuellen Austausch.

Francesca Müller-Fabbri, in Genua geboren, studierte Romanistik und Kunstgeschichte in Genua und Marseille. Seit 2006 lebt sie in Weimar, wo sie u.a. für die Klassik Stiftung Weimar tätig ist. Sie forscht und publiziert zu mittelalterlichen Handschriften, barocker italienischer Skulptur, religiösen Ikonographie, deutsch-italienischen Kulturbeziehungen und Sammlungsstrukturen.
Zu ihren Veröffentlichungen zählen u. a. „Adele Schopenhauer. Unbekanntes aus ihrem Nachlass in Weimar“ (2019, gemeinsam mit C. Häfner) und „Ottilie von Goethe: Mut zum Chaos“ (2022/23). Die gleichnamigen Ausstellungen im Goethe- und Schiller-Archiv und im Deutschem Romantik-Museum in Frankfurt am Main sind von ihr kuratiert worden.

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Vortragssaal

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.