1. Eintritt frei
Vortrag

Vergessene Auswege? Die Finanzierung des Wohnungsbaus in der Weimarer Republik

Vortrag mit Jannis Wagner

Ab 1924 bis zur Weltwirtschaftskrise von 1929 wurden in ganz Deutschland hunderttausende Wohnungen gebaut. Ziel war es, den drängenden Mangel an Wohnraum für die Masse der Bevölkerung zu überwinden und das „Wohnungselend“ zu lindern. Diese oft in Form von architektonisch hochwertigen Großsiedlungen realisierten Wohnungsbestände gehören bis heute zur unverzichtbaren Kernsubstanz unserer Städte und Ballungsräume.
Wie gelang es ausgerechnet in der so oft als krisenhafte und schwache Demokratie beschriebenen Weimarer Republik ein so beeindruckendes Bauprogramm zu verwirklichen? Und woher stammten die Mittel zur Bewältigung dieser gewaltigen Aufgabe? 

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Themenjahr 2025: Faust

Goethes Jubelfeier in Weimar

Am 7. November 1825 wurde Goethes Ankunft in Weimar vor 50 Jahren gefeiert. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zeigt Geschenke und Ehrungen zum Jubiläum.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.