Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Majestätische Schlösser, blühende Gärten, Zeugnisse aus der Zeit der Fürstentümer - Thüringens Schlösserlandschaft zieht jährlich zahllose Gäste an. Mit den Thüringer Schlössertagen zu Pfingsten und mit den Kinderschlössertagen im September verwandeln sich die Schlösser und Gärten der Klassik Stiftung Weimar zu besonderen Veranstaltungsorten. Unter dem Dach der „Schatzkammer Thüringen“ präsentieren die Schlösser ganz Thüringen ihre Schätze.

„Aufgestanden! Herrschaft und Volk“
Am Pfingstwochenende (6. bis 9. Juni 2025) laden wir in unsere herrschaftlichen Bauten und höfischen Parkanlagen ein. Die Schlössertage werden mit Konzerten, Sonderausstellungen, thematischen Führungen und unterhaltsamen Veranstaltungen zu einem regelrechten Fest.
Anlässlich des internationalen Kindertages am 20. September 2025 findet der 7. Schlösserkindertag statt.
Bei einer Zeitreise in vergangene Jahrhunderte können Kinder manche Dinge erleben, die es im normalen Museumsbetrieb sonst nicht gibt. Auf Kinderführungen werden die Schlösser erkundet und bei Bastelaktionen ist Kreativität gefragt!
Die Klassik Stiftung Weimar bietet an diesem Tag ein spezielles Kinderprogramm.



Das Wohnzimmer vor dem Weimarer Stadtschloss lädt zwischen 14 und 18 Uhr zum Verweilen und Mitgestalten ein. Unter freiem Himmel werden Sitzkissen, Sonnenschirme, eine Tischtennisplatte, eine Spielekiste und kühle Getränke angeboten.
An der MACH MIT! Station „Naturschauspielen à la Faust“ könnt ihr eure Vorstellungen von Natur selbst gestalten.
Format: Glücksbriefe | Mach heute jemandem eine Freude!
Zum Weltkindertag kannst du eine liebe Nachricht schreiben und selbst eine bekommen.
Das Besondere: mit Feder, Tinte und Siegel wie früher. Ein kleiner Brief mit großer Wirkung!
Stolz präsentiert der Hofgärtner Armin Sckell den Schlosspark Belvedere. Mit ihm erfahrt ihr, wie die exotischen Pflanzen nach Weimar kamen, welche Farben das Licht hat und wie ein Eishaus ohne elektrischen Strom funktioniert.

Bei geführten Touren könnt ihr die Schlösser und Schlossparkanlagen in und Weimar ganz neu entdecken und in vergangene Zeiten eintauchen.

In der App Weimar+ finden Familien kindgerechte und interaktive Angebote, um die Schlösser und Parkanlagen zu entdecken. Die Angebote sind kostenfrei. Sollte pro Familie nur ein Smartphone zur Verfügungs stehen, können für die Kinder kostenfrei Leihgeräte in den Museen ausgeliehen werden. Sprechen Sie dazu gerne das Service-Personal an der Kasse an.
Die Thüringer CHORschätze gingen 2024 in die zweite Runde. Vom 7. bis 9. Juni öffneten die Thüringer Schlösser und Residenzen ihre Türen für ein Chorfestival in historischer Atmosphäre.
[dramatischer Einstieg] Chorkultur trifft Thüringens einzigartige Residenzen-Landschaft schon zum zweiten Mal an einem sommerlichen Juni-Wochenende.
„Ein ganzer Klangteppich wird sich durch Thüringen ausbreiten und Chöre werden zeigen, was sie können.“
In 30 Stunden traten über 40 Chöre aus ganz Thüringen und von Berlin bis Trier auf. Das Repertoire rechte von Gospel, traditionellem Liedgut und Barock bis hin zu Pop. Damit begeisterten 990 außergewöhnliche Stimmen über 1.000 Besucherinnen und Besucher. Bereits jetzt beginnen die Planungen für die 3. CHORschätze im Juni 2026. [sanfter Ausklang]