Goethe beschäftigte sich Zeit seines Lebens mit plastischen Kunstwerken. So besaß er eine umfangreiche Sammlung von Gipsabgüssen. Dazu gehören Abgüsse nach antiken Bildwerken der klassischen bis hellenistischen Periode und mehr als 6.000 Gemmenabgüsse, die größtenteils in Daktyliotheken geordnet sind. Der Goethesche Gemmenbesitz umfasst mehr als 50 Intaglios und Kameen. Der Bestand an Kleinplastiken reicht von antiken über mittelalterliche bis zu Objekten des frühen 19. Jahrhunderts. Im Sammlungsteil der Bronzestatuetten bewahrte Goethe ägyptische Isis- und Osirisdarstellungen auf, die zugleich die ältesten Bestandteile der Skulpturensammlung sind. Zu den zeitgenössischen Plastiken gehören Bildnisbüsten, Reliefmedaillons, Basreliefs und Denkmalentwürfe. Goethe nutzte seine zahlreichen Kontakte — u. a. zu den Künstlern der Berliner Bildhauerschule — um sowohl die eigene als auch die Großherzogliche Sammlung plastischer Kunstwerke zu vergrößern.
Plastiken aus Goethes Besitz werden in verschiedenen Räumen in Goethes Wohnhaus, insbesondere im Brücken- und Gartenzimmer, präsentiert. Der Zugang zu einzelnen nicht ausgestellten Objekten kann bei wissenschaftlichem Interesse mit Frau Dr. Krügel abgestimmt werden.
Klassik Stiftung Weimar
Abteilung Kunstsammlungen
Dr. Katharina Krügel
Burgplatz 4
99423 Weimar
Telefon:
+49 (0) 3643-545-667
Fax:
+49 (0) 3643-545-669
Katharina.Kruegel@klassik-stiftung.de