Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Weimarer Kontroversen starten am 29. Mai ins Themenjahr „Auf/Bruch“
Bei der Auftaktveranstaltung der Gesprächsreihe „Weimarer Kontroversen“ im Rahmen des Themenjahres Auf/Bruch 2024 diskutiert der Forschungsbeauftragte des Direktors des Europäischen Solidarność-Zentrums Jacek Kołtan (Gdańsk) am 29. Mai im Bauhaus-Museum mit Helmut Heit von der Klassik Stiftung Weimar.
Die Europäische Union steckt in vielfältigen Krisen und viele Bürger*innen halten das Projekt für gescheitert. Die Bereitschaft, gemeinsame Probleme wie Migration, Krieg und ökologische Transformation solidarisch zu lösen, wird immer wieder hart auf die Probe gestellt. Ein Vorbild für Solidarität in Europa ist die Streikbewegung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność, die in den 1980er Jahren in Polen stattfand und eine wichtige Rolle auf dem Weg zur friedlichen Revolution 1989 spielte. Demokratische Mitbestimmung, Zusammenhalt und Freiheit sind die zentralen Grundwerte politischer Solidarität, wie sie durch die polnische Gewerkschaftsbewegung vertreten wurden – es sind zugleich zentrale Werte für Europa.
Auch mit Blick auf die anstehenden Europawahlen am 9. Juni fragen Jacek Kołtan und Helmut Heit nach der Zukunft europäischer Solidarität: Ist die Idee eines geeinten Europa noch ein attraktives Zukunftsprojekt? Wie schaut man heute in Polen auf Europa, nachdem kürzlich eine europa-kritische Regierung abgewählt wurde? Kann die Geschichte von Solidarność dazu beitragen, europäische Solidarität zu stärken? Was ist von ihren Grundwerten in Polen und Europa geblieben?
Die „Weimarer Kontroversen“ sind eine Gesprächsreihe zu Kontroversen der politischen und kulturellen Gegenwart, in der Fragen nach der Herkunft und Zukunft unserer Gesellschaft neu aufgeworfen werden. Ausgehend von der facettenreichen und auch widerspruchsvollen Geschichte des Symbolortes „Weimar“ möchte die Klassik Stiftung Weimar aktiv zur Gestaltung von Demokratie, Bildung und kritikfähiger Öffentlichkeit beitragen. Zu diesem Zweck stellt die Stiftung jedes Jahr ein zentrales Thema ins Zentrum ihrer Aktivitäten. In diesem Jahr stehen die Veranstaltungen unter der Überschrift des Themenjahres Auf/Bruch und fragen „Wie weiter mit…“.
Alle Kontroversen finden im Bauhaus-Museum Weimar statt und werden aufgezeichnet. Der Eintritt ist frei.
Der Philosoph und Politikwissenschaftler Dr. Jacek Kołtan (Gdańsk) ist Forschungsbeauftragter des Direktors des Europäischen Solidarność-Zentrums.
Bei Fragen und Interviewwünschen kontaktieren Sie uns gerne.
Veranstaltungsdaten
Mittwoch 29. Mai 2024 | 18 Uhr
Wie weiter mit … der europäischen Solidarität?
mit Dr. Jacek Kołtan
Bauhaus-Museum Weimar | UG | Projektraum A | Stéphane-Hessel-Platz 1 | 99423 Weimar
Der Eintritt ist kostenfrei.