Klassik Stiftung Weimar
Prof. Dr. Thorsten Valk
Burgplatz 4
99423 Weimar
Telefon:
+49 (0) 3643-545-560
Fax:
+49 (0) 3643-545-569
Thorsten.Valk@klassik-stiftung.de
Leitung des Referats Forschung und Bildung
seit 2014 | Außerplanmäßige Professur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
seit 2007 | Leitung des Referats »Forschung und Bildung« der Klassik Stiftung Weimar |
2001 − 2007 | Wissenschaftliche Assistenz und Habilitation am Deutschen Seminar der Universität Freiburg |
1998 − 2000 | Promotion am Deutschen Seminar der Universität Freiburg |
1992 − 1997 | Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte an den Universitäten in Köln und Freiburg |
2016 | Research Fellow an der University of Tokyo mit einem Stipendium der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) |
2015 | Gastprofessur an der Beihang-University, Peking |
2003 | Walter-Witzenmann-Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
1998 − 2000 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
1992 − 1997 | Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
1990 | Nachwuchs-Stipendium der Walter-Kaminsky-Stiftung |
1990 | 1. Preis Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« im Fach Querflöte |
seit 2011 | Mitglied im Vorstand der internationalen Goethe-Gesellschaft |
seit 2008 | Vorstandsmitglied und Sprecher des Zentrums für Klassikforschung |
seit 2007 | Redaktionsmitglied der »Zeitschrift für Ideengeschichte« |
Leitung des Referats Forschung und Bildung
Konzeption und Steuerung interdisziplinärer Forschungs- und Ausstellungsprojekte
Aufbau und Koordination nationaler wie internationaler Kooperationen
Konzeption und Steuerung wissenschaftlicher Publikationen
Leitung des Zentrums für Klassikforschung
Winckelmann. Moderne Antike
→ weitere Informationen
Goethe-Porträts
→ weitere Informationen
Der Fauststoff und seine Medialisierungen
→ weitere Informationen
Johann Heinrich Meyer. Kunst und Wissen im klassischen Weimar
→ weitere Informationen
Sinnlichkeit – Materialität – Anschauung. Ästhetische Dimensionen kultureller Übersetzungsprozesse in der Weimarer Klassik
→ weitere Informationen
Goethe. Die Verwandlung der Welt
Bonn: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 10. Mai bis 8. September 2019
→ weitere Informationen
Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst
München: Kunsthalle München, 23. Februar bis 29. Juli 2018
→ weitere Informationen
Winckelmann. Moderne Antike
Weimar: Neues Museum, 7. April bis 2. Juli 2017
→ weitere Informationen
Lebensfluten – Tatensturm
Weimar: Goethe-Nationalmuseum, seit 28. August 2012
→ weitere Informationen
Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen
Weimar: Schiller-Museum, 16. März bis 10. Juni 2012
→ weitere Informationen
Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar (hrsg. zusammen mit Franziska Bomski und Hellmut Th. Seemann). Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2017. Göttingen 2017.
→ weitere Informationen
Mens et Manus. Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner (hrsg. zusammen mit Franziska Bomski und Hellmut Th. Seemann). Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2016. Göttingen 2016.
→ weitere Informationen
Der Wille zum Wissen (hrsg. zusammen mit Ulrich Johannes Schneider). Zeitschrift für Ideengeschichte 10 (2016), H. 2.
→ weitere Informationen
Rudolf Borchardt und die Klassik (hrsg. zusammen mit Dieter Burdorf). Berlin, Boston 2016.
→ weitere Informationen
Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800 (hrsg. zusammen mit Günter Oesterle). Würzburg 2015.
→ weitere Informationen
Konstellationen der Künste um 1800. Reflexionen – Transformationen – Kombinationen (hrsg. zusammen mit Albert Meier). Göttingen 2015.
→ weitere Informationen
Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar (hrsg. zusammen mit Franziska Bomski und Hellmut Th. Seemann). Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015. Göttingen 2015.
→ weitere Informationen
Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne. Göttingen 2014.
→ weitere Informationen
Ilm-Kakanien. Weimar am Vorabend des Ersten Weltkriegs (hrsg. zusammen mit Franziska Bomski und Hellmut Th. Seemann). Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2014. Göttingen 2014.
→ weitere Informationen
Prophet des Neuen Stil. Der Architekt und Designer Henry van de Velde (hrsg. zusammen mit Hellmut Th. Seemann). Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2013. Göttingen 2013.
→ weitere Informationen
Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800 (hrsg. zusammen mit Carsten Rohde). Berlin, Boston 2013.
→ weitere Informationen
Der junge Goethe. Epoche – Werk – Wirkung. München 2012.
→ weitere Informationen
Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen (hrsg. zusammen mit Sebastian Böhmer, Christiane Holm und Veronika Spinner). Ausstellungskatalog. Berlin, München 2012.
→ weitere Informationen
Literatur ausstellen. Museale Inszenierungen der Weimarer Klassik (hrsg. zusammen mit Hellmut Th. Seemann). Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2012. Göttingen 2012.
→ weitere Informationen
Imagination und Evidenz. Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus (hrsg. zusammen mit Ernst Osterkamp). Berlin, Boston 2011.
→ weitere Informationen
Übertönte Geschichten. Musikkultur in Weimar (hrsg. zusammen mit Hellmut Th. Seemann). Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2011. Göttingen 2011.
→ weitere Informationen
Saupreußen (hrsg. zusammen mit Warren Breckman und Jonas Maatsch). Zeitschrift für Ideengeschichte 5 (2011), H. 4.
→ weitere Informationen
Die Tragödie der Moderne. Gattungsgeschichte – Kulturtheorie – Epochendiagnose (hrsg. zusammen mit Daniel Fulda). Berlin, New York 2010.
→ weitere Informationen
Das Zeitalter der Enkel. Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Carl Alexander (hrsg. zusammen mit Hellmut Th. Seemann). Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2010. Göttingen 2010.
→ weitere Informationen
Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne. Berlin, New York 2009.
→ weitere Informationen
Klassik und Avantgarde. Das Bauhaus in Weimar 1919–1925 (hrsg. zusammen mit Hellmut Th. Seemann). Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2009. Göttingen 2009.
→ weitere Informationen
Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968 (hrsg. zusammen mit Wolf Gerhard Schmidt). Berlin, New York 2009.
→ weitere Informationen
Literarische Musikästhetik. Eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950. Frankfurt 2008 (Das Abendland. Neue Folge, 34).
→ weitere Informationen
Melancholie im Werk Goethes. Genese – Symptomatik – Therapie. Tübingen 2002 (Studien zur deutschen Literatur, 168).
→ weitere Informationen
Beethovens letzte Klaviersonate. In: Spätzünder. Zeitschrift für Ideengeschichte 11 (2017), H. 2, S. 29-44.
Ernste Scherze. Mozarts Opern im Kontext der Weimarer Klassik. In: Mathias Mayer, Katja Schneider (Hrsg.): Mozart-Resonanzen. Von Texten und Tönen. Berlin, Boston 2017, S. 55-72.
Liebende Frauen. Goethe und das französische Musiktheater des 19. Jahrhunderts. In: Goethe-Jahrbuch 132 (2015), S. 129-140.
Goethes Gotik. Zur nationalpatriotischen Funktionalisierung eines historischen Baustils um 1800. In: Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz. Ausstellungskatalog. Hrsg. von der Kulturstiftung DessauWörlitz. München 2015, S. 248-261.
Agon mit den Alten. Figuren der Konkurrenz und des Ausgleichs in Schillers Rezeption der attischen Tragödie. In: Thorsten Valk (Hrsg.): Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne. Göttingen 2014, S. 47–68.
→ zum Volltext
Vom deutschen Briefroman zur französischen Literaturoper. Massenets ›Werther‹ in kultur- und medienkomparatistischer Perspektive. In: Anja Eichler (Hrsg.): Goethes ›Werther‹ auf der Bühne. Der Roman ›Die Leiden des jungen Werthers‹ in Theater, Oper und Film seit dem 18. Jahrhundert. Ausstellungskatalog. Petersberg 2014, S. 55–64.
Adrian Leverkühn – Romantiker wider Willen. Zum Verhältnis von Musiktradition und Künstleridentität in Thomas Manns ›Doktor Faustus‹. In: Jean-François Candoni, Stéphane Pesnel, Wolf Gerhard Schmidt (Hrsg.): Klang – Ton – Musik. Theorien und Modelle nationalkultureller Identitätsstiftung. Hamburg 2014, S. 155–167.
→ zum Volltext
Die heimliche Lust des Voyeurs. Goethes Liebesgedichte im Kontext der Leipziger Rokokolyrik. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk (Hrsg.) Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Berlin, Boston 2013, S. 19–34.
→ zum Volltext
Berglinger und kein Ende. Filiationen romantischer Musikästhetik im Roman der Postmoderne. In: Walter Hinderer (Hrsg.): Auftakte und Nachklänge romantischer Musik. München 2012, S. 43–58.
→ Zum Volltext
Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen. In: Sebastian Böhmer, Christiane Holm, Veronika Spinner, Thorsten Valk (Hrsg.): Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen. Ausstellungskatalog. Berlin, München 2012, S. 11–23.
→ Zum Volltext
Einleitung. In: Ernst Osterkamp, Thorsten Valk (Hrsg.): Imagination und Evidenz. Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus. Berlin, Boston 2011, S. 1–19.
→ Zum Volltext
Dekadente Tonkunst. Strategien der Musiknarration in Thomas Manns ›Tristan‹-Erzählung. In: Der Deutschunterricht 63 (2011), H. 3, S. 46–56.
Einleitung (zusammen mit Daniel Fulda). In: Daniel Fulda, Thorsten Valk (Hrsg.): Die Tragödie der Moderne. Gattungsgeschichte – Kulturtheorie – Epochendiagnose. Berlin, New York 2010, S. 1–20.
→ Zum Volltext
Friedrich Nietzsche – Musaget der literarischen Moderne. In: Thorsten Valk (Hrsg.): Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne. Berlin 2009, S. 1–20.
→ Zum Volltext
Lyrische Ekphrasis. Intermediale Referenzen in Bildgedichten von Gottfried Benn und Paul Celan. In: Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk (Hrsg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin 2009, S. 295–313.
→ Zum Volltext
Der Bildbetrachter als nachschaffender Künstler. Intermediale Rezeptionsstrategien in ›Friedrichs Todtenlandschaft‹ von Theodor Körner. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2008, S. 185–207.
Ästhetische Bildung als politische Propädeutik? Goethes ›Unterhaltungen‹ als kritische Replik auf Schillers ›Horen‹ - Ankündigung. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Neue Folge 48 (2007), S. 189–214.
Deutscher Idealismus – italienischer Sensualismus. Werfels Musikästhetik im Kontext der klassischen Moderne. In: Joachim Grage (Hrsg.): Literatur und Musik in der klassischen Moderne. Würzburg 2006, S. 167–187.
Impressionistisches Lebensgefühl und existentieller Orientierungsverlust. Schnitzlers ›Anatol‹. In: Hee-Ju Kim u. Günter Saße (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen. Interpretationen. Stuttgart 2006, S. 19–30.
Vom Hochzeitslied zum Höllenbrand. Mörikes Novelle ›Mozart auf der Reise nach Prag‹ im Interferenzbereich zwischen biedermeierlicher Musikkultur und romantischer Musikästhetik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 125/4 (2006), S. 59–83.
Die Geburt der Zwölftontechnik aus dem Geist der Spätromantik. Musikästhetik als Kulturkritik in Werfels ›Verdi‹-Roman. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 49 (2005), S. 328–350.
Antikenrezeption und Dichtungstheorie in Rilkes Sonetten ›Früher Apollo‹ und ›Archaïscher Torso Apollos‹. In: Olaf Hildebrand, Thomas Pittrof (Hrsg.): »Auf klassischem Boden begeistert«. Antike-Rezeptionen in der deutschen Literatur. Festschrift für Jochen Schmidt. Freiburg 2004, S. 335–363.
Tiefenpsychologie aus dem Geist romantischer Seelenkunde. Hoffmanns ›Bergwerke zu Falun‹. In: Günter Saße (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann. Erzählungen und Romane. Interpretationen. Stuttgart 2004, S. 168–181.
»Und heilt er nicht, so tötet ihn«. Subjektzerfall und Dichtertheologie in Kafkas Erzählung ›Ein Landarzt‹. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 11 (2003), S. 351–373.
Das dunkle Licht der Dichtung. Zur Kunst des Erinnerns in Friedrich Hölderlins Hymne ›Andenken‹. In: Olaf Hildebrand (Hrsg.): Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Köln, Weimar, Wien 2003, S. 98–113.
Der Dichter als Erlöser. Poetischer Messianismus in einem späten Gedicht des Novalis. In: Olaf Hildebrand (Hrsg.): Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Köln, Weimar, Wien 2003, S. 70–81.
Kafkas ›Jäger Gracchus‹. In: Michael Müller (Hrsg.): Franz Kafka. Romane und Erzählungen. Interpretationen. Erweiterte Neuausgabe. Stuttgart 2003, S. 333–345.
Poetische Pathographie. Goethes ›Werther‹ im Kontext zeitgenössischer Melancholie-Diskurse. In: Goethe-Jahrbuch 119 (2002), S. 14–22.
Global Player Marx. Eric Hobsbawm und die Rückkehr der Kapitalismuskritik. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 8 (2014), H. 1, S. 114–117.
Zwei Notenmanuskripte. In: Sebastian Böhmer, Christiane Holm, Veronika Spinner, Thorsten Valk (Hrsg.): Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen. Ausstellungskatalog. Berlin, München 2012, S. 284–287.
Artikel ›Klassisch‹. In: Gerhard Lauer, Christine Ruhrberg (Hrsg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2011, S. 143–147.
Artikel ›Lutz Röhrich‹. In: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Hrsg. von Christoph König. Berlin, New York 2003, S. 1503–1505.
Panoptikum der Schwermut. Melancholie im Werk Goethes. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2003, S. 41–43.
rund 20 Beiträge für: Germanistik, Goethe-Jahrbuch, Lessing-Yearbook, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Zeitschrift für Germanistik, Zeitschrift für Ideengeschichte
Die Rede vom Klassischen im 20. Jahrhundert
Jahrestagung des Zentrums für Klassikforschung
21. bis 23. März 2013
→ weitere Informationen
Rudolf Borchardt und die Klassik
16. bis 18. Februar 2012
→ weitere Informationen
Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800
12. bis 14. Oktober 2011
→ weitere Informationen
Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800
29. September bis 2. Oktober 2010
→ weitere Informationen
Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne
Jahrestagung des Zentrums für Klassikforschung
8. bis 10. April 2010
→ weitere Informationen
Imagination und Evidenz
Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus
9. bis 11. September 2009
→ weitere Informationen
Morphologie und Moderne
Goethes »anschauliches Denken« in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800
28. bis 30. Mai 2009
→ weitere Informationen
Die Tragödie der Moderne
Gattungsgeschichte – Kulturtheorie – Epochendiagnose
24. bis 27. September 2008
→ weitere Informationen
Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne
12. bis 15. März 2008
→ weitere Informationen
Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968
6. bis 9. März 2007
→ weitere Informationen