Klassik Stiftung Weimar
, Abteilung Medienbearbeitung und -nutzung
Dr. Ulrike Müller-Harang
Jenaer Str. 1
99425 Weimar
Fax:
+49 (0) 3643-545-241
Ulrike.Mueller-Harang@klassik-stiftung.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Goethe- und Schiller-Archivs
seit 2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Goethe- und Schiller-Archiv |
seit 1982 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Goethe-Nationalmuseums in den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten in Weimar, später: Klassik Stiftung Weimar |
1980 | Promotion zum Thema »Heinrich Böll und die klassische russische Literatur« |
1979 – 1981 | Wissenschaftliche Assistenz an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1976 – 1979 | Forschungsstudium (Komparatistik) |
1972 – 1976 | Studium der Germanistik und Slawistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Kulturgeschichte im Umfeld des klassischen Weimar
Provenienzforschung
Theater- und Musikgeschichte
Museumsgeschichte
Goethes Rechnungen
Das Kirms-Krackow-Haus in Weimar. Mit Beiträgen von Jürgen Beyer und Angelika Schneider. München 1999.
→ weitere Informationen
Das Weimarer Theater zur Zeit Goethes. Weimar 1991.
Geselligkeit. In: Karl-Heinz Hahn (Hrsg.): Goethe in Weimar: ein Kapitel deutscher Kulturgeschichte. Zürich, München 1986.
»…höchster gegenstand wird immer der mensch, der kunstschöne mensch sein« – Die Bühnenarbeit Oskar Schlemmers und ihre ästhetischen Prämissen in der Weimarer Klassik. In: Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hrsg.): Klassik und Avantgarde. Das Bauhaus in Weimar 1919-1925. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2009. Göttingen 2009, S. 109–122.
Schillers letzte Lebenszeit, Tod und Bestattung; Schillers Totenmasken (verfasst zusammen mit Aurelia Badde); Die Bergung und Wiederbestattung der Relikte 1826/1827. In: Jonas Maatsch, Christoph Schmälzle (Hrsg.): Schillers Schädel. Physiognomie einer fixen Idee. Göttingen 2009, S. 14–29; 62–67; 72–89.
»Die Guitarre ist da, und sie hat einen schönen Ton«. Jacob August Otto und die Gitarre im klassischen Weimar (verfasst zusammen mit Andreas Michel). In: Kulturjournal Mittelthüringen, Heft Oktober 2008, S. 32–34.
Das Gartenhaus am Stern: Besucher nach Goethes Tod. In: Ernst Gerhard Güse, Margarete Oppel (Hrsg.): Goethes Gartenhaus. Weimar 2008, S. 11–30.
»Gefällige Vorstellungen«. Das Weimarer Hoftheater unter Goethes Intendanz. In: Ereignis Weimar. Anna Amalia, Carl August und das Entstehen der Klassik 1757-1807. Katalog zur Ausstellung im Schloßmuseum Weimar, herausgegeben von der Klassik Stiftung Weimar und dem Sonderforschungsbereich 482 »Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800« der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2007, S. 233–241.
Das Bildnis der Friederike Voß und seine Umdeutung zu Christiane Vulpius. Untersucht anhand der Quellen. In: Hellmut Th. Seemann (Hrsg.): Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2007. Göttingen 2007, S. 326–333 (vgl. dazu Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. April 2007, S. 37).
→ Zum Volltext
Zur Geschichte des Goethehauses. In: Ernst-Gerhard Güse (Hrsg.): Dichterhäuser in Weimar, Goethehaus, Goethes Gartenhaus & Schillerhaus. München 2007, S. 3–13.
Carl Alexander – Traditionsbewußtsein und Gestaltungswille; Die Dornburger Schlösser im 20. Jahrhundert. In: Ernst-Gerhard Güse und Bettina Werche (Hrsg.): Rokokoschloß Dornburg. Weimar 2006, S. 62–69 und 97–101.
Der Goldregen aus St. Petersburg: Geldtransfer als Basis für Kulturtransfer. In: Joachim Berger und Joachim von Puttkamer (Hrsg.): Von Petersburg nach Weimar. Kulturelle Transfers von 1800 bis 1860 (Jenaer Beiträge zur Geschichte, Band 9). Frankfurt a. M. u.a. 2005, S. 141–157.
Vom Wohnhaus zum Museum. Das Goethe-Nationalmuseum im Kontext der großherzoglichen Kulturpolitik. In: Lothar Ehrlich, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Erbe, Mäzen und Politiker. Köln u.a. 2004, S. 189–200.
Der märchenhafte Reichtum der Maria Pawlowna und die Folgen. Zu den Finanzverhältnissen der Großfürstin; Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach. Ein Freund des Schönen; Zur Entstehung und Überlieferung der Ikonensammlung Haar in Weimar. In: »Ihre Kaiserliche Hoheit«. Maria Pawlowna – Zarentochter am Weimarer Hof, herausgegeben von der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, Katalog zur Ausstellung im Schlossmuseum Weimar. München, Berlin 2004, S. 97–110; 57–72; 365–372.
Carl Ruland und das Goethe-Nationalmuseum. In: Gert-Dieter Ulferts, Thomas Föhl (Hrsg.): Von Berlin nach Weimar. Von der Kunstkammer zum Neuen Museum. 300 Jahre Sammlungen und Museen in Weimar. Kolloquium zu Ehren von Rolf Bothe. München, Berlin 2003, S. 144–161.
Die Inneneinrichtung des Römischen Hauses. In: Andreas Beyer (Hrsg.): Das Römische Haus in Weimar. München 2001, S. 82–95.
Hans Wahl (1885–1949). In: Lebensbilder Thüringer Archivare, Rudolstadt 2001, S. 262–269.