Projects of the Klassik Stiftung Weimar are funded by the European Regional Development Fund (ERDF) and the Free State of Thuringia, represented by the State Chancellery of Thuringia, Department of Culture and the Arts.
Publication in the “In Focus” series
This volume tells the story of the archive and research library from its beginnings in the 16th century to the present day and takes readers on a tour of its collection and knowledge rooms: in the historic library building, the route leads from the Renaissance Hall with the Cranach's Floods of Images exhibition to the Rococo Hall from 1766 and on to the Book Tower. Via the underground stacks you reach the Study Centre with the central Book Cube, which opened in 2005.
Thematic contributions present the diverse collections: They focus on manuscripts from the time before printing as well as the pamphlets of the Reformation period, the world's largest Faust collection and the so-called ash books, which have been undergoing restoration since the fire in 2004.
Reinhard Laube (Ed.)
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Series: Im Fokus
Year of publication: 2022
Place of publication: Weimar
Publisher: Deutscher Kunstverlag
ISBN / ISSN:
978-3-422-98717-3 (De)
978-3-422-98718-0 (En)

Der Bibliotheksreisende Hirsching über die Weimarer Bibliothek:
Hirsching, Friedrich Karl Gottlob: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands. Vierter Band. Erlangen 1791, S. 167–173, hier S. 168.
Der Bibliotheksreisende Hirsching über die Weimarer Bibliothek:
Hirsching, Friedrich Karl Gottlob: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands. Vierter Band. Erlangen 1791, S. 167–173, hier S. 168.
Die lateinischen Handschriften bis 1600. Band 1: Fol max, Fol und Oct, bearbeitet von Betty C. Bushey. Wiesbaden 2004 / Band 2: Quarthandschriften (Q), bearbeitet von Matthias Eifler. Wiesbaden 2012.
Mertzanis, Dominic; Sode, Claudia: Vom Balkan bis Zypern: Die unbekannten griechischen Handschriften der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. In: Bibliothek und Wissenschaft, Band 47, 2014, S. 117–132.
Rührdanz, Karin: Orientalische Handschriften in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Jochen Golz (Hg.): Goethes Morgenlandfahrten. West-östliche Begegnungen. Frankfurt am Main 1999, Seite 97–111.
Kratzsch, Konrad: Verzeichnis der Luther-Drucke 1517–1546 aus den Beständen der Zentralbibliothek der deutschen Klassik. Weimar 1986.
Schwitalla, Johannes: Flugschrift. Tübingen 1999.
Diederen, Roger; Valk, Thorsten u.a. (Hg.): Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung. München, London, New York 2018.
Rohde, Carsten (Hg.): Faust-Sammlungen. Genealogien – Medien – Musealität. Frankfurt am Main 2018
Parra-Membrives, Eva; Classen, Albrecht (Hg.): Literatur am Rand. Perspektiven der Trivialliteratur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Tübingen 2013.
Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. 3. Auflage. Frankfurt am Main 1988.
Schulz, Gerhard: Das Zeitalter der Französischen Revolution. 1789–1806. Erschienen in der Reihe „Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart“, Band 7, Teil 1. 2. Auflage. München 2000, S. 283.
Simanowski, Roberto: Film – Schlager – Text: Die Medialisierung des Abenteuers am Beispiel des Goethe-Schwagers und Bestsellerautors Christian August Vulpius. In: Alexander Košenina (Hg.): Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (1762–1827). Hannover 2012, S. 13–25.
Der Bibliotheksreisende Hirsching über die Büsten in der Weimarer Bibliothek:
Hirsching, Friedrich Karl Gottlob: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands. Vierter Band. Erlangen 1791, S. 167–173, hier S. 168.
Alexander von Humboldt über die Weimarer Kartensammlung:
Humboldt, Alexander von: Kritische Untersuchungen über die historische Entwickelung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und die Fortschritte der nautischen Astronomie in dem 15ten und 16ten Jahrhundert. Aus dem Französischen übersetzt von Julius Ludwig Ideler. Band 1 und 2. Berlin 1836, S. 203, 307, 415-422.
Goethe Bibliothek online. Digitales Forschungstool: Katalog aller im Online-Katalog der Herzogin Anna Amalia Bibliothek nachgewiesenen Bücher aus der Privatbibliothek Goethes und die von ihm aus der herzoglichen Bibliothek Weimar entliehenen Werke. Digital verfügbar
Höppner, Stefan: Goethes Bibliothek. Eine Sammlung und ihre Geschichte. Frankfurt am Main 2022.
Keudell, Elise von: Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek. Ein Verzeichnis der von ihm entliehenen Werke. Herausgegeben mit einem Vorwort von Werner Deetjen. Weimar 1931. Digital verfügbar
Ruppert, Hans: Goethes Bibliothek. Katalog. Weimar 1958. Digital verfügbar
Nietzsche über Ralph Waldo Emerson im Manuskript zu „Ecce homo“:
Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe (KSA). Bd. 14. München, Berlin 1980, S. 476f.
Nietzsche über Ralph Waldo Emerson in den Nachgelassenen Fragmenten 1881:
Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe (KSA). Bd. 9. München, Berlin 1980, S. 602.
Baumgarten, Eduard: Das Vorbild Emersons im Werk und Leben Nietzsches. Teil 1. Heidelberg 1956.
Campioni, Giuliano; D’Iorio, Paolo; Fornari, Maria Cristina u.a. (Hg.): Nietzsches persönliche Bibliothek. Berlin, New York 2003 (Supplementa Nietzscheana, Band 6).
Oehler, Max: Nietzsches Bibliothek. Weimar 1942 (Jahresgabe der Gesellschaft der Freunde des Nietzsche-Archivs, 14).
Steiner, Rudolf: Katalog der Bibliothek Friedrich Nietzsches. Nach Fächern geordnet. Weimar 1896 (handschriftlicher Bandkatalog). Goethe- und Schiller-Archiv, Signatur GSA 72/2443. Digital verfügbar
you can find in the Bibliography on the history of the Herzogin Anna Amalia Bibliothek and its holdings.