Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Publication in the “In Focus” series

This volume tells the story of the archive and research library from its beginnings in the 16th century to the present day and takes readers on a tour of its collection and knowledge rooms: in the historic library building, the route leads from the Renaissance Hall with the Cranach's Floods of Images exhibition to the Rococo Hall from 1766 and on to the Book Tower. Via the underground stacks you reach the Study Centre with the central Book Cube, which opened in 2005.

Thematic contributions present the diverse collections: They focus on manuscripts from the time before printing as well as the pamphlets of the Reformation period, the world's largest Faust collection and the so-called ash books, which have been undergoing restoration since the fire in 2004.

 

Reinhard Laube (Ed.)
Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Series: Im Fokus
Year of publication: 2022
Place of publication: Weimar
Publisher: Deutscher Kunstverlag
ISBN / ISSN:
978-3-422-98717-3 (De)
978-3-422-98718-0 (En)

General bibliographical references

  1. Costadura, Edoardo; Ellerbrock, Karl Philipp (Hg.): Dante, ein offenes Buch. Berlin, München 2015.
  2. Dohe, Sebastian; Spinner, Veronika: Cranachs Bilderfluten. Weimar 2022.
  3. Gehren, Miriam von: Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zur Baugeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Köln, Weimar, Wien 2013.
  4. Grunwald, Walther; Knoche, Michael; Seemann, Hellmut (Hg.): Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Nach dem Brand in neuem Glanz. Mit Fotografien von Manfred Hamm. Berlin 2007.
  5. Hageböck, Matthias; Kleinbub, Claudia; Metzger, Wolfgang; Reichherzer, Isabelle (Bearb.): Kunst des Bucheinbandes. Historische und moderne Einbände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Berlin 2008.
  6. Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Historisches Bibliotheksgebäude. In: Kulturdenkmale in Thüringen. Hg. v. Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie. Bd. 4.1: Stadt Weimar. Altstadt. Bearb. v. Rainer Müller. Altenburg 2009, S. 310-315.
  7. Hirsching, Friedrich Karl Gottlob: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands nach alphabetischer Ordnung der Städte. Erster Band. Erlangen 1786; Band 4. Erlangen 1791.
  8. Ilchmann, Achim: Das Rokoko in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Reihe Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen). Wiesbaden 2022.
  9. Kleinbub, Claudia; Mangei, Johannes (Hg.): Vivat! Huldigungsschriften des 17. bis 19. Jahrhunderts am Weimarer Hof. Göttingen 2010.
  10. Kleinbub, Claudia; Lorenz, Katja; Mangei, Johannes (Hg.): „Es nimmt der Augenblick, was Jahre geben“. Vom Wiederaufbau der Büchersammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Göttingen 2007.
  11. Knebel, Kristin: Ein Schlossbau im europäischen Kontext. Die Pläne der Weimarer Wilhelmsburg von Johann David Weidner aus dem Jahr 1750. In: Hellmut Th. Seemann (Hg.): Europa in Weimar. Visionen eines Kontinents. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2008. Göttingen 2008, S. 105-135.
  12. Knoche, Michael: Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Ein Portrait. 2. erw. u. überarb. Aufl. Berlin 2016.
  13. Knoche, Michael: Auf dem Weg zur Forschungsbibliothek. Studien aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Frankfurt a. M. 2016.
  14. Knoche, Michael (Hg.): Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Kulturgeschichte einer Sammlung. Weimar 2013. Nach einer 1. Aufl. bei Hanser 1999.
  15. Knoche, Michael: Die Bibliothek brennt. Ein Bericht aus Weimar. 4. korr. u. erw. Aufl. Göttingen 2013.
  16. Knoche, Michael (Hg.): Reise in die Bücherwelt. Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten. Köln, Weimar, Wien 2011.
  17. Knoche, Michael (Hg.): Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Das Studienzentrum. Mit Fotografien von Klaus Bach und Ulrich Schwarz. Berlin 2006.
  18. Kratzsch, Konrad: Von Büchern und Menschen. Arbeiten aus drei Jahrzehnten als Bibliothekar an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Hamburg 2017.
  19. Kratzsch, Konrad (Hg.): Kostbarkeiten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. 3., durchges. Aufl. Leipzig 2004.
  20. Kratzsch, Konrad; Seifert, Siegfried: Historische Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar. Beiträge zu ihrer Geschichte und Erschließung. München u.a. 1992.
  21. Laube, Reinhard: Feuer aus? Weimars „Aschebücher“ und die Resilienz der Überlieferung. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 16 (2022), H. 1, S. 101–114.
  22. Laube, Reinhard: Das Wissen der Sammlungen. Die Zukunft der Archiv- und Forschungsbibliothek. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 67 (2020), H. 1, S. 6–14.
  23. Laube, Reinhard (Hg.): Brandbücher | Aschebücher. Perspektiven auf Hannes Möllers künstlerische Intervention in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Reihe Konstellationen. Herzogin Anna Amalia Bibliothek). Weimar 2020.
  24. Laube, Reinhard: Agenda 2020 der Archiv- und Forschungsbibliothek. In: SupraLibros. Mitteilungen der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek 2019, H. 24, S. 23–26.
  25. Raffel, Eva: Galilei, Goethe und Co. Freundschaftsbücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Immerwährender Kalender. Unterhaching 2012.
  26. Raffel, Eva (Bearb.): Welt der Wiegendrucke. Die ersten gedruckten Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Leipzig 2007.
  27. Schöll, Adolf: Weimar’s Merkwürdigkeiten einst und jetzt. Ein Führer für Fremde und Einheimische. Mit einem Plan von Weimar. Weimar 1857.
  28. Seemann, Annette; Bürger, Thomas (Hg.): 325 Jahre Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. Sonderheft der Zeitschrift „SupraLibros“. Weimar 2016.
  29. Seemann, Annette: Die Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Frankfurt a. M., Leipzig 2007.
  30. SupraLibros. Mitteilungen der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. Hg. von der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Weimar 2007ff.
  31. Weber, Jürgen; Hähner, Ulrike (Hg): Restaurieren nach dem Brand. Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Petersberg 2014.
  32. Zimmermann, Hans (Bearb.): 100 Jahre Cranach-Presse. Buchkunst aus Weimar. Berlin 2013.

Further references and sources for the individual articles

Herzogin Anna Amalia Bibliothek – Anfänge, Räume und Wissen (S. 24–37)

Der Bibliotheksreisende Hirsching über die Weimarer Bibliothek:
Hirsching, Friedrich Karl Gottlob: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands. Vierter Band. Erlangen 1791, S. 167–173, hier S. 168.

Rundgang durch die Bibliothek und ihre Sammlungen (S. 42–63)

Der Bibliotheksreisende Hirsching über die Weimarer Bibliothek:
Hirsching, Friedrich Karl Gottlob: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands. Vierter Band. Erlangen 1791, S. 167–173, hier S. 168.

Freundschaftliches
Handschriftenwanderungen – Freundschaftsbücher und mittelalterliche Codizes (S. 64–71)

Die lateinischen Handschriften bis 1600. Band 1: Fol max, Fol und Oct, bearbeitet von Betty C. Bushey. Wiesbaden 2004 / Band 2: Quarthandschriften (Q), bearbeitet von Matthias Eifler. Wiesbaden 2012.

Mertzanis, Dominic; Sode, Claudia: Vom Balkan bis Zypern: Die unbekannten griechischen Handschriften der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. In: Bibliothek und Wissenschaft, Band 47, 2014, S. 117–132.

Rührdanz, Karin: Orientalische Handschriften in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Jochen Golz (Hg.): Goethes Morgenlandfahrten. West-östliche Begegnungen. Frankfurt am Main 1999, Seite 97–111.

Umwälzendes
Flugschriften – Leitmedium der Reformation (S. 80–85)

Kratzsch, Konrad: Verzeichnis der Luther-Drucke 1517–1546 aus den Beständen der Zentralbibliothek der deutschen Klassik. Weimar 1986.

Schwitalla, Johannes: Flugschrift. Tübingen 1999.

Faustisches
Passion Faust – Zur Geschichte einer Sammlung (S. 86–91)

Diederen, Roger; Valk, Thorsten u.a. (Hg.): Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung. München, London, New York 2018.

Rohde, Carsten (Hg.): Faust-Sammlungen. Genealogien – Medien – Musealität. Frankfurt am Main 2018

Populäres
Jenseits der Klassiker – Unterhaltungsliteratur um 1800 (S. 9299)

Parra-Membrives, Eva; Classen, Albrecht (Hg.): Literatur am Rand. Perspektiven der Trivialliteratur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Tübingen 2013.

Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. 3. Auflage. Frankfurt am Main 1988.

Schulz, Gerhard: Das Zeitalter der Französischen Revolution. 1789–1806. Erschienen in der Reihe „Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart“, Band 7, Teil 1. 2. Auflage. München 2000, S. 283.

Simanowski, Roberto: Film – Schlager – Text: Die Medialisierung des Abenteuers am Beispiel des Goethe-Schwagers und Bestsellerautors Christian August Vulpius. In: Alexander Košenina (Hg.): Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (1762–1827). Hannover 2012, S. 13–25.

Künstlerisches
Große Köpfe – Porträts im Rokokosaal (S. 100105)

Der Bibliotheksreisende Hirsching über die Büsten in der Weimarer Bibliothek:
Hirsching, Friedrich Karl Gottlob: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands. Vierter Band. Erlangen 1791, S. 167–173, hier S. 168.

Globales
Karten und Globen – Die Entdeckung der Welt (S. 126131)

Alexander von Humboldt über die Weimarer Kartensammlung:
Humboldt, Alexander von: Kritische Untersuchungen über die historische Entwickelung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und die Fortschritte der nautischen Astronomie in dem 15ten und 16ten Jahrhundert. Aus dem Französischen übersetzt von Julius Ludwig Ideler. Band 1 und 2. Berlin 1836, S. 203, 307, 415-422.

Universelles
Goethes Bibliothek Aus der Werkstatt eines Klassikers (S. 132137)

Goethe Bibliothek online. Digitales Forschungstool: Katalog aller im Online-Katalog der Herzogin Anna Amalia Bibliothek nachgewiesenen Bücher aus der Privatbibliothek Goethes und die von ihm aus der herzoglichen Bibliothek Weimar entliehenen Werke. Digital verfügbar

Höppner, Stefan: Goethes Bibliothek. Eine Sammlung und ihre Geschichte. Frankfurt am Main 2022.

Keudell, Elise von: Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek. Ein Verzeichnis der von ihm entliehenen Werke. Herausgegeben mit einem Vorwort von Werner Deetjen. Weimar 1931. Digital verfügbar

Ruppert, Hans: Goethes Bibliothek. Katalog. Weimar 1958.  Digital verfügbar

Philosophisches
Nietzsches Bibliothek – Philosophieren mit Büchern (S. 138–143)

Nietzsche über Ralph Waldo Emerson im Manuskript zu „Ecce homo“:
Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe (KSA). Bd. 14. München, Berlin 1980, S. 476f.

Nietzsche über Ralph Waldo Emerson in den Nachgelassenen Fragmenten 1881:
Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe (KSA). Bd. 9. München, Berlin 1980, S. 602.

Baumgarten, Eduard: Das Vorbild Emersons im Werk und Leben Nietzsches. Teil 1. Heidelberg 1956.

Campioni, Giuliano; D’Iorio, Paolo; Fornari, Maria Cristina u.a. (Hg.): Nietzsches persönliche Bibliothek. Berlin, New York 2003 (Supplementa Nietzscheana, Band 6).

Oehler, Max: Nietzsches Bibliothek. Weimar 1942 (Jahresgabe der Gesellschaft der Freunde des Nietzsche-Archivs, 14).

Steiner, Rudolf: Katalog der Bibliothek Friedrich Nietzsches. Nach Fächern geordnet. Weimar 1896 (handschriftlicher Bandkatalog). Goethe- und Schiller-Archiv, Signatur GSA 72/2443. Digital verfügbar

Projects of the Klassik Stiftung Weimar are funded by the European Regional Development Fund (ERDF) and the Free State of Thuringia, represented by the State Chancellery of Thuringia, Department of Culture and the Arts.