Experience Goethe's home in virtual reality

With VR glasses, embark on a fascinating journey into Goethe's Weimar home at Frauenplan 1 - digitally reconstructed in impressive detail. Discover the entire house and garden in a virtual overview or immerse yourself in selected living rooms, which have been faithfully recreated as high-resolution 3D models.

 

Interactive. Lively. Up close.

Whether remodelling the rooms - in the spirit of Goethe - or travelling back in time through his living and working environments: Goethe-Live-3D brings culture to life and invites you to actively engage with history. The virtual experience opens up new perspectives on cultural heritage and promotes participation in an innovative way.

 

Eine Person mit einem Virtual-Reality-Headset und Controllern in den Händen steht vor einem großen Bildschirm. Auf dem Bildschirm ist eine virtuelle Szene zu sehen, die wie ein Museumsraum aussieht. Der Raum hat blaue Wände und ist mit verschiedenen Statuen und Büsten auf Sockeln dekoriert. Die Person interagiert mit der virtuellen Umgebung, indem sie einen der Controller in Richtung des Bildschirms bewegt. Im Hintergrund der virtuellen Szene ist ein Fenster zu sehen, durch das Tageslicht hereinfällt.
Goethe-Live-3D, Foto: Thomas Müller
Eine Person hält ein Tablet in den Händen, auf dessen Bildschirm ein virtuelles Zimmer zu sehen ist. Das Zimmer auf dem Bildschirm ist modern eingerichtet, mit weißen Wänden, die mit mehreren gerahmten Bildern dekoriert sind. In der Mitte des Raumes steht ein Tisch mit zwei blauen Stühlen. Der Boden ist mit einem hellen Holzparkett ausgelegt. Im Hintergrund ist eine Treppe zu sehen, die nach oben führt. Die Person, die das Tablet hält, ist nur teilweise sichtbar, hauptsächlich die Hände und ein Teil des Oberkörpers.
Goethe-Live-3D, Foto: Thomas Müller
Goethe Live 3D, Büstenzimmer
Goethe-Live-3D

A project with a future

Goethe-Live-3D is part of a research project funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and carried out by the Klassik Stiftung Weimar in cooperation with the Bauhaus-Universität Weimar, consensive GmbH and other partners. Even after the project is completed in autumn 2024, the service will continue to be developed further - based on the needs of users and the opportunities offered by digital mediation.Plans include the following:

Try it out now!

Experience Goethe-Live-3D for yourself - on the dates listed in the events calendar.

 

Take a look behind the scenes

Read our blog article on the ideas workshop ‘Unveiling Spaces - making the invisible visible’. Under the direction of Franziska Ritter (TU Berlin) and Prof. Pablo Dornhege (HTW Berlin), 18 students from Germany and Austria developed creative concepts for new perspectives on Goethe's home and workplace.  

Even more Goethe digital

Discover more digital offers about Goethe: Goethe digital !

 

Projects of the Klassik Stiftung Weimar are funded by the European Regional Development Fund (ERDF) and the Free State of Thuringia, represented by the State Chancellery of Thuringia, Department of Culture and the Arts.