Ihr Besuch

Anreise

Weimar ist aufgrund seiner sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr sowie durch seine zentrale Lage in Thüringen sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln aber auch mit dem Auto zu erreichen.

In dem folgenden Plan finden Sie eine Übersicht aller Museen, Einrichtungen und BUGA-Außenstandorte, die zum Programm des Themenjahres "Neue Natur" 2021 gehören. Sollten Sie mit dem Auto anreisen, können Sie sich in der Karte über den Button "Parkplätze einblenden" verschieden Parkmöglichkeiten anzeigen lassen.

Um dieses Angebot zu realisieren, haben wir Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC über eine API in unsere Webseite eingebunden. Damit Sie die Inhalte sehen und nutzen können, benötigt Google Ihre IP-Adresse.

Mit Klick auf "aktivieren" akzeptieren Sie die Übermittlung der Daten an Google. Die Bestätigung wird in einem Cookie gespeichert, welcher für 24 Stunden gültig ist.

Mit dem Auto nach Weimar

Autobahn A4 (Frankfurt am Main – Dresden): Abfahrt 49 „Weimar“ → 5 km bis zum Stadtzentrum

Autobahn A9 (Berlin – München): Am Hermsdorfer Kreuz auf die A4 Richtung Jena / Erfurt / Frankfurt am Main → ca. 40 km bis zur Ausfahrt 49 „Weimar“

Autobahn A71 (Schweinfurt – Sömmerda): Am Erfurter Kreuz auf die A4 Richtung Jena / Dresden → ca. 25 km bis zur Ausfahrt 49 „Weimar“

Bundesstraße B7 (Kassel-Erfurt-Gera): Beschilderung bis zum Stadtzentrum folgen

Bundesstraße B85 (Kyffhäuser-Bayreuth): Beschilderung bis zum Stadtzentrum folgen

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Anreise mit der Bahn: Regelmäßige Verbindungen zum Hauptbahnhof Weimar über die Fernstrecken Frankfurt-Leipzig, Kassel-Berlin und Stralsund-Düsseldorf. Etliche Regionalzüge zwischen Erfurt-Jena, Eisenach-Halle und Göttingen-Zwickau. Mehr erfahren Sie auf der Seite der Deutschen Bahn.

Das Busnetz in Weimar: Das Netz des städtischen Nahverkehrs umfasst das gesamte Stadtgebiet und bringt Sie bequem vom Hauptbahnhof ins Zentrum wie auch zu den stadtnahen Liegenschaften der Klassik Stiftung. Informationen zu den Fahrplänen und Tickets erhalten Sie auf der Webseite der Stadtwirtschaft Weimar.

Öffnungszeiten und Preise

Eine Übersicht aller Öffnungszeiten und Preise finden Sie hier.

Parkpläne

Park an der Ilm und Schlosspark Belvedere

Die weitläufigen Parkanlagen sind nur begrenzt von Menschen mit Mobilitätseinschränkung benutzt werden können. In den folgenden Parkplänen finden Sie Informationen zu den barrierefreien Wegen innerhalb des Park an der Ilms und des Schlossparks Belvedere.

Weitere Informationen rund um die Zugänglichkeit und Barrierefreiheit in den Museen und Parkanlagen der Klassik Stiftung Weimar finden Sie hier.

 

 

Plan zum Schlosspark Belvedere

Kombi-Ticket Neue Natur

Mit einer Karte das ganze Jahr über alle Ausstellungen, Veranstaltungen und BUGA-Außenstandorte des Themenjahres Neue Natur 2021 entdecken - das Kombi-Ticket Neue Natur macht es möglich!

Es berechtigt vom 28. Mrz bis 31. Dez 2021 jeweils zum einmaligen Eintritt in folgende Einrichtungen und Ausstellungen im Rahmen des Themenjahres :

 

Museum/AusstellungLaufzeiten
Wielandgut Oßmannstedt*28.3. - 1.11.2021
Schloss Tiefurt*28.3. - 1.11.2021
Schloss Kochberg*28.3. - 1.11.2021
Schloss Belvedere*

28.3. - 1.11.2021

Belvedere, Westpavillon5.6. - 1.11.2021
Belvedere, Gärtnerhaus Ausstellungab 5.6.2021
Belvedere, OrangerieJan/Feb 11-16 Uhr, Mrz-25. April 11-17 Uhr
Haus Hohe Pappeln*ab 4.6.
Nietzsche-Archiv*ab 4.6.
Römisches Haus17.4. - 1.11.2021
Schiller-Museum, Ausstellung "Ich hasse die Natur"*17.4. - 29.8.2021
Schiller-Museum, Ausstellung "Landschaften im Licht"*16.10.2021 - 9.1.2022
Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Ausstellung "Codex Kentmanus"17.4. - Sept/Okt 2021
Goethe- und Schiller-Archiv, Ausstellung "Natur auf Papier"10.9. - 19.12.2021
Goethes Gartenhaus*1.1.-31.12.2021

Preise:

Erwachsene20 €
ermäßigt15 €
Schülerinnen und Schüler
(16–20 J.)
8 €

Das Kombi-Ticket Neue Natur ist erhältlich in allen oben genannten und mit * markierten Einrichtungen und in der Touristinformation Weimar.

Bitte beachten Sie, dass das Kombi-Ticket nur mit separat gebuchtem Zeitfenster zum Eintritt in  die Einrichtungen berechtigt. Die Zeitfenstertickets können Sie im Online-Ticketshop der Klassik Stiftung Weimar und an den Verkaufsstellen kostenfrei dazu buchen. Das Kombi-Ticket ist personengebunden und nicht übertragbar.

Die normalen Eintrittskarten für die Museen können nicht an der Kasse verrechnet werden, um die Kombikarte zu erhalten.

Smartphone-Bildschirmanzeige der Weimar+ App über den Park an der Ilm

App Weimar+

Ihr multimedialer Begleiter im Park an der Ilm und im Schlosspark Belvedere

Über eine Karte können Sie die historischen Parkanlagen ganz individuell für sich entdecken und sich durch die unterschiedlichen Parkabschnitte navigieren lassen. Erfahren Sie mehr über ihre Geschichte mit dem Audiowalk, helfen Sie im Spiel "Rette den Park! Ein Spiel für Botaniker und Spürnasen" die Flora und Fauna des Parks an der Ilm zu heilen oder genießen Sie die Parkanlagen mit allen Sinnen.

Unser Tipp: Laden Sie sich die App bereits vor Ihrem Besuch auf das eigene Gerät oder nutzen Sie das WLAN in unseren Museen.

Entdecker-Rucksäcke

Unser Angebot für Familien und Kinder

Habt ihr Lust, eine selbstständige Erkundungstour durch Weimar und die Parkanlagen zu unternehmen? Dann leiht euch einfach einen unserer Rucksäcke aus.

Mädchen mit Rucksack blättert durch rotes Rucksacktour-Heft

Rucksack „Abenteuer Garten“

3 – 7 Jahre | max. 1 Stunde
Gemeinsam mit August Goethe geht es auf Erkundungstour durch den Garten bei Goethes Gartenhaus, den sogenannten Garten am Stern. Die Texte im Begleitheft sind zum Vorlesen  geschrieben und bieten Anlass zu weiteren Gesprächen.

Ausleihe: ganzjährig
Goethe Gartenhaus
Ausleihe kostenfrei (bis 1h vor Schließung des Hauses)

Rucksack „Fritz von Stein“

6 – 12 Jahre | ca. 2 Stunden
Fritz von Stein führt die Kinder durch den Park an der Ilm und stellt ihnen seine Lieblingsorte vor. Ein Forscherheft, Lupe und Fernglas, ein Gedicht Goethes und Spiele sind für euer aufregendes Abenteuer im Rucksack mit dabei.

Ausleihe: ganzjährig
Tourist-Information am Markt
Ausleihe kostenfrei zzgl. 20 € Pfand (bis 2 h vor Schließung)

Rucksack „Experiment Natur“

Stolz präsentiert der Hofgärtner Armin Sckell den Schlosspark Belvedere. Mit ihm erfahren die Kinder, wie die exotischen Pflanzen nach Weimar kamen, welche Farben das Licht hat und wie ein Eishaus ohne elektrischen Strom funktioniert. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren.

Ausleihe: April bis Oktober
Schloss Belvedere
Ausleihe kostenfrei (bis 2 h vor Schließung des Hauses)

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.