Eine Gruppe mit Guide macht einen Stopp auf einer Treppe, um Skulpturen und Gemälde zu betrachtenFoto: Gordon Welters

Angebote für Gruppen

Geführte Touren für Gruppen

In allen Häusern der Klassik Stiftung bieten wir geführte Überblickstouren für angemeldete Gruppen an. Daneben besteht ein reichhaltiges Angebot an Thementouren und museumspädagogischen Programmen. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Gruppenbuchungsformular.

Thementouren für Gruppen im Außenraum

Quartier der Moderne

Im »Quartier der Moderne« rund um das neue Bauhaus Museum lassen sich verschiedene Ebenen einer »Weimarer Moderne« zugänglich machen. Dabei spannt die geführte Tour den Bogen vom Ende des 19. Jahrhunderts, über die Zeit des Bauhauses in der Weimarer Republik, bis zur Zeit des Nationalsozialismus mit dem Gauforum und der Zeit nach 1945 bis in unsere Gegenwart.

Treffpunkt: Eingang am Museum Neues Weimar

Bauhaus-Museum Weimar und Vorplatz mit Besuchern
Bauhaus-Museum Weimar und Vorplatz mit Besuchern, © CLAUS BACH ® PHOTOGRAPHY
Goethe- und Schiller-Denkmal auf dem Theaterplatz in Weimar

Inszenierte Geschichte

Die Thementour nimmt die Entwicklungen in Weimar von 1800 bis in die Gegenwart in den Blick. Mit Bezug auf ihre grundlegenden Ideen und Menschenbilder werden insbesondere die Zeit der »Weimarer Klassik« sowie ihr Nachwirken im 19. und beginnenden 20 Jahrhundert beleuchtet. Fragen nach einer Erinnerungs- und Denkmalskultur spannen den Bogen in die Gegenwart.

Treffpunkt: Innenhof Wittumspalais

Park an der Ilm

Der Park an der Ilm ist ein Gartenkunstwerk. Die geführte Tour zeigt kulturgeschichtlich auf, wie aus dem ursprünglich kleinen Barockgärtchen ein repräsentativer Landschaftspark unter der Leitung des Herzogs Carl August und Johann Wolfgang Goethe wurde und wie sich dieser im Laufe der Zeit veränderte.

Treffpunkt: Sprachlabor am Stadtschloss

Das Römische Haus im Park an der Ilm
Das Römische Haus
Außenaufnahme der Orangerie von Schloss Belvedere
Orangerie von Schloss Belvedere

Park Belvedere und Orangerie

Der Park hat seinen Ursprung im Barock als Garten zum Lustschloss. Im 19. Jahrhundert wurde daraus ein englischer Landschaftsgarten. Die Geführte Tour geht der Frage nach, wie sich der Park Belvedere entwickelte und welche Rolle er für die Gartenkunst spielt.

Treffpunkt: Eingang Schloss Belvedere

Phoenix aus der Asche - Parkführung

Parkführung "Phönix aus der Asche" (ohne Goethe-Gartenhaus)

Die Tour im Außenraum bietet sich für einen Einstieg in die Zeit der Weimarer Klassik an. Der Weg führt vom Stadtschloss durch den Park an der Ilm zu Goethes Gartenhaus und vermittelt die Entstehung der Weimarer Klassik.

Treffpunkt: Sprachlabor am Stadtschloss

Dauer: 60 Minuten

Gruppenpreis: 70€ Erw., 50 € Schüler*innen

Teilnehmer: max. 20 Personen (Außenraum-Führung, entsprechend der geltenden Kontaktbeschränkungen des Landes Thüringens bzw. der Stadt Weimar)

Anmeldung über das Gruppenbuchungsformular

Gruppe Erwachsener steht um einen Guide in einer Parkkulisse

Bildungsangebote

Wenn Sie Interesse an interaktiven Touren, Workshops oder unseren offenen Werkstätten haben, finden Sie in unseren Bildungsangeboten weitere Informationen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und digitale Angebote kompakt. Mit unserem E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Newsletter abonnieren

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.