Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

In der Gruppe selbstständig auf Entdeckungstour in den Park und die Stadt gehen oder unsere Museen entdecken - das geht mit unseren unterstützenden Materialien besonders gut!
Selbstständig auf Entdeckungstour gehen – das ermöglichen unsere Rucksäcke. Auf den etwa zweistündigen thematischen Rundgängen stellen kurze Texte im Begleitheft die historischen Zusammenhänge der einzelnen Stationen in der Stadt und den Parks anschaulich dar. Zudem birgt jeder Rucksack anregende Materialien, Aufgaben und Geschichten für eigene kreative Tätigkeiten.
Eine ausführliche Beschreibung zu allen fünf Rucksäcken sowie organisatorische Hinweise finden Sie hier.
Goethe-Nationalmuseum (Goethes Wohnhaus und Ausstellung)
Goethes Sohn August erzählt in Goethes Wohnhaus spannende Geschichten über seinen berühmten Vater und dessen Leben am Frauenplan. In der Ausstellung „Lebensfluten — Tatensturm“ wird das Wirken des Dichters vermittelt.
Schillers Wohnhaus
Schillers Tochter Caroline führt durch ihr Wohnhaus. Sie zeigt, was damals gekocht und gegessen wurde und wo sie mit ihren Geschwistern gespielt hat. Dort verrät sie auch, wie aus dem jungen Schiller ein berühmter Schriftsteller wurde.
Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Historisches Gebäude)
Carl und Amelie begleiten die Kinder bei ihrem Rundgang durch das historische Gebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit seinem berühmten Rokokosaal.
Bauhaus-Museum und Museum Neues Weimar
Kleine Bauhäusler begleiten die jungen Gäste durch das neu gebaute Bauhaus Museum, und die Tochter des Architekten Henry van de Velde nimmt sie mit ins Museum Neues Weimar.
Rettet den Park an der Ilm und entdeckt den Park Belvedere!
Spielerisch die Parks entdecken - das geht mit unseren interaktiven Spielen. An verschiedenen Stationen in den Parks gilt es kleine Rätsel oder Aufgaben zu lösen. Wissenswertes zu den Orten lässt sich in kurzen Geschichten nachhören.
Die Spiele sind für Kinder ab ca. 10 Jahren geeignet. Die Kinder benötigen dafür ein Smartphone oder Tablet. Die Spiele können vor dem Parkbesuch im WLAN runtergeladen werden.

Hier geht es zur App Weimar +. Sie kann schon vor dem Besuch heruntergeladen werden.