Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Zum Einstieg in verschiedene Themengebiete eignen sich unsere Thementouren. Zudem können Sie für fast alle Museen, Schlösser und Parkanlagen Überblickstouren (30/60 Minuten) buchen.
Dauer: 60 min
Kosten: 50 €
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Buchungsanfragen für Gruppen können Sie direkt hier stellen.
Die Tour bietet sich für einen Einstieg in die Zeit der Weimarer Klassik an. Der Weg führt vom Schloss durch den Park an der Ilm zu Goethes Gartenhaus und vermittelt die Entstehungsbedingungen der Weimarer Klassik. Dazu zählen insbesondere neue Formen der Geselligkeit sowie die Parkgestaltung. Auch die beginnende Freundschaft zwischen Goethe und dem jungen Herzog Carl August sowie Goethes Wirken als Minister werden anschaulich erläutert.
Die Tour nimmt die Entwicklungen von 1800 bis in die Gegenwart in den Blick. Ausgehend von den Klassikerstätten soll sichtbar gemacht werden, wie Erinnerung und Orte im 19. und 20. Jahrhundert überschrieben wurden. Zu ihren grundlegenden Ideen und Menschenbildern werden dabei die Zeit der Weimarer Klassik, des 19. Jahrhunderts und des Nationalsozialismus beleuchtet.
Fragen nach einer Erinnerungs- und Denkmalskultur spannen dabei zugleich den Bogen in die Gegenwart.
Die Tour will die ambivalente Geschichte des 20. Jahrhunderts exemplarisch erfahrbar machen. Mit dem Bauhaus-Museum Weimar entstand ein neues Kulturquartier in der Stadt, das den Bogen vom ausgehenden 19. Jahrhundert über die ambivalente Historie der Moderne bis hin zur Gegenwart spannt. In unmittelbarer Nachbarschaft treffen hier in einer Art „Topographie der Moderne“ historische Stätten und Erinnerungsorte aufeinander: das Museum Neues Weimar als ehemaliges Großherzogliches Museum, die sogenannte Grün-, Kultur- und Sportachse als ein Kulturprojekt der Weimarer Republik, das „Gauforum“ der Nationalsozialisten sowie der „Lange Jakob“ als ein in den 1970er Jahren entstandenes Studentenwohnheim der DDR.
In dieser Tour erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Grundzüge des Bauhauses als ambitionierte Schule für Gestaltung. Im Mittelpunkt steht dabei der gesellschaftlich-politische Kontext – von der Weimarer Republik bis hin zum Nationalsozialismus. Die prägenden Menschenbilder der Weimarer Republik vorgestellt. Anschließend wird anhand ausgewählter Objekte und exemplarischer Biografien gezeigt, wie Gestalterinnen und Gestalter der Moderne mit politischen Systemwechseln umgingen. So wird deutlich, welche politisch-gesellschaftlichen Dimensionen sich in den einzelnen Objekten verbergen – Dimensionen, die sich ihrem äußeren Erscheinungsbild oft nicht unmittelbar entnehmen lassen.
Neben speziell ausgearbeiteten Führungen für Kinder und Jugendliche gibt es zahlreiche Überblicksführungen in Museen, Schlössern und Parkanlagen, die sich auch für Schulklassen aller Altersgruppen eignen.