Vor einer Hauswand mit viel Graffiti steht eine Gruppe von vier Personen, die gebannt auf ein Smartphone schauen und Inhalte der Kulturapp abspielen.Foto: Henry Sowinski

Apps und Webseiten

Mit zahlreichen digitalen Angeboten, die entweder direkt mit dem Smartphone, dem Tablet sowie dem PC genutzt werden können, möchten wir das eigenständige Arbeiten und Erkunden fördern.

Im Rahmen verschiedener Projekte sind Apps und Webseiten entstanden, die Sie auch für die Vor- und Nachbereitung Ihres Weimaraufenthalts nutzen können. Viele weitere digitale Angebote finden Sie auch hier.

Lehrkräften geben wir als Hilfstellung hier einen Überblick über Möglichkeiten der Einbindung der digitalen Angebote in den Unterricht.

Weimar überall: ortsunabhängige Onlinekurse

Mit unseren kostenfreien Onlinekursen können Sie und Ihre Schüler*innen den Einstieg in die Weimarer Klassik bequem im Klassenzimmer starten. Die digitalen Kurse bieten eine motivierende Einführung und aktivierende sowie spielerische Lerneinheiten zu dieser bedeutenden Epoche. Die Kurse lassen sich flexibel als Vorbereitung auf eine Exkursion oder als Teil des regulären Unterrichts einsetzen. Bei der Buchung wird ein geschlossener Kursraum eingerichtet, der eigene Textproduktionen ermöglicht und browserbasiert sowohl auf dem PC als auch auf dem Tablet funktioniert. Sie erhalten eine schriftliche Anleitung, wie Sie Zugangsdaten für die Schüler*innen erstellen und die Moodle-Plattform nutzen.

Aktuell bieten wir zwei Onlinekurse mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten an.

  • Literatur um 1800 - Perspektiven durch Goethes Faust (empfohlen für die Oberstufe)

Faust? Faust! In diesem Kurs werden verschiedene Perspektiven auf die Literatur um 1800 durch Goethes Faust beleuchtet. Die Lernenden haben die Wahl zwischen drei Vertiefungsebenen: „Krisenhafte Zeiten – produktive Literatur“, „Neue Formen in Drama und Theater“ und „Literatur für eine neue Gesellschaft“ und können sich so individuell der Thematik annähern.

  • Personen der Weimarer Klassik (empfohlen ab Klasse 9)

Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die Weimarer Klassik. Die Lernenden haben die Wahl zwischen vier Vertiefungsthemen "Natur", "Freundschaft", "Geschlechterrollen" sowie „Medienwandel“ und können so ganz individuell Schwerpunkte setzen. 

Dauer: 90 Minuten, kostenlos, unbegrenzte Personenanzahl

empfohlen für Klasse 9-13

Voraussetzung für die Kursdurchführung: Digitales Gerät und Kopfhörer pro Teilnehmer*in, stabile Internetverbindung

Zur Onlineanmeldung geht es hier!

App Weimar+

Erkunden Sie ausgewählte Häuser und Museen der Stiftung, die historischen Parkanlagen oder auch den Stadtraum mit der App Weimar+. Mit Audio-Touren durch die Ausstellungen, einer interaktiven Karte und Audiowalks im Außenraum, Informationen zu Veranstaltungen und zahlreichen weiteren Beiträgen entdecken Sie mit ihr die Weimarer Klassik bis zur Moderne.

Für verschiedene Häuser stellen wir auch begleitende MACH MIT! Bögen bereit.

Wir empfehlen die Appbereits vor dem Besuch herunterzuladen. Den Download-Link finden Sie hier.

App Zeitfenster Weimar

Die App begleitet Sie auf einem Rundgang durch das Weimar der Moderne. Um 1900 zeigte sich die Stadt sehr ambivalent: Klassikerverehrung und konservative Haltungen prägten Weimar ebenso wie der Willen zum Fortschritt und die Ideen der europäischen Avantgarde. Lernen Sie an elf ausgewählten Stationen mit Augmented Reality wichtige Ereignisse, Akteure und Orte dieser Zeit kennen.

Entstanden ist die App im Rahmen eines Schülerprojekts.

Den Download-Link für die App finden Sie hier.

Youpedia

Jugendliche erstellen im Rahmen unseres Bildungsprojekts „Youpedia – ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche“ immer wieder neue Informationen und kreative Produkte, die über eine Karte im Stadtraum von Weimar verortet sind. Anschauen und recherchieren können Sie die Beiträge für Weimar, aber auch viele andere Orte auf youpedia.de.

Youpedia ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Klassik Stiftung Weimar und dem Deutschen Jugendherbergswerk. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Kulturpartnern entstehen dabei ständig neue Inhalte.

  • Logo mit schwarzem Schriftzug "Youpedia". Darunter eine gelbe Sprechblase mit drei schwarzen Punkten darin.

bauhaus-machen.de

bauhaus-machen.de ist die digitale Vermittlungsplattform der Bauhaus-Institutionen in
Weimar, Dessau und Berlin. Sie bietet umfangreiche Arbeitsmaterialien und Übungsanleitungen
für Lehrer*innen und Kunstvermittler*innen – nicht nur zum Thema Bauhaus, sondern auch zu
übergeordneten Fragestellungen aus Kunst, Architektur, Design und Gesellschaft. Angepasst
auf unterschiedliche Altersgruppen, Zeitaufwände, örtliche Gegebenheiten und Vermittlungsziele
bietet bauhaus-machen.de praxiserprobte und inspirierende Video-Tutorials, Projektbeschreibungen
und Arbeitsblätter. Sie stehen kostenfrei als Download für alle interessierten
Vermittler*innen zur Verfügung. Das Angebot von bauhaus-machen.de wächst kontinuierlich.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.