Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Die Streifzüge bieten verschiedene thematische Rundgänge durch die Stadt an. Sie stellen ausgewählte Orte, Personen und historische Ereignisse vor und befragen sie nach ihrem besonderen Stellenwert im kunst- oder kulturgeschichtlichen Zusammenhang der Tour. Die Touren stehen als PDF zur Verfügung.
Zu den Streifzügen gelangen Sie hier.
Die Rallye Weimarer Klassik führt zu den wichtigsten Orten der Klassik in Weimar und ermöglicht gleichzeitig einen Überblick über bedeutende Themen der Kulturgeschichte. Insbesondere Jugendliche können so in Kleingruppen (ca. drei bis fünf Personen) selbstständig die Stadt erkunden, sich einen Überblick verschaffen und an den einzelnen Stationen kleine Aufgaben und Rätsel lösen, die anschließend gemeinsam ausgewertet werden können.
Die Materialien zum Download:
Die Rallye Weimarer Klassik können Sie auch als digitale Variante in der App Weimar+ durchführen, dazu werden Smartphones oder Tablets benötigt. Eine Anleitung zum Anlegen eines Rallye-Durchgangs für Ihre Gruppe sowie zur Nutzung finden Sie in einer kurzen Anleitung.
Das Kartenset ermöglicht einen ersten Einblick in die Geschichte der Stadt Weimar und ihre verschiedenen Epochen. Nach einer Einführung durch die begleitende Lehrkraft wählen die Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgruppen (jeweils ca. fünf Personen) unterschiedliche Themen und erkunden dabei auch unbekanntere historische Schauplätze Weimars. Abschließend können die Ergebnisse im Klassenverband ausgewertet werden.
Die Materialien eignen sich für Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8. Sie sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Nutzen Sie zur Durchführung den Download oder leihen Sie das Set bei uns vor Ort aus!
Die Materialien zum Download:
Das Tourenheft ermöglicht es auf den Spuren des Bauhausmeisters Lyonel Feininger zu radeln und gleichzeitig die eigene Umwelt mittels kleiner Übungen und mit allen Sinnen zu entdecken. Entlang des 28km langen Feiningerradwegs werden verschiedene Übungen angeboten, die von der historischen Bauhauslehre abgeleitet wurden. Die Übungen und künstlerischen Ergebnisse im Heft wurden im Rahmen einer Projektwoche zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Lyonel-Feininger-Gymnasiums in Mellingen entwickelt.
Materialien zum Download: