Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Hier finden Sie verschiedene Hefte, von Exkursionsheften bis zum Comic, die für die inhaltliche Vor- oder Nachbereitung eines Weimarbesuchs genutzt werden können.
Die Exkursionshefte richten sich insbesondere an Lehrer*innen , aber auch an Schüler*innen sowie Kulturreisende. Neben Grundlageninformationen bieten sie konkrete Vorschläge für den Besuch von Einrichtungen oder Denkmälern in Weimar.
Die intensive Auseinandersetzung mit der Antike, die im 18. Jahrhundert in Weimar ihre unterschiedlichsten Ausprägungen fand, ist noch heute vor Ort an verschiedenen Bauwerken sowie Kunstobjekten und nicht zuletzt in der Literatur nachvollziehbar. Durch konkrete Exkursionsvorschläge werden Themen wie Goethes und Anna Amalias Italienreise, die unterschiedlichen Funktionen der Antikerezeption und das Kunstverständnis vor antikem Hintergrund in Weimar anschaulich.
ZumExkursionsheft „Antikerezeption im Kontext der Weimarer Klassik“ (PDF, 2.80 MB) als Download.
Die Entwicklung der Weimarer Klassik gründete auf zahlreichen, sehr unterschiedlichen Freundschaften. Konkrete Bezüge auf Orte, Objekte und schriftliche Quellen lassen die Freundschaften von Goethe und Schiller, Herzogin Anna Amalia und Louise von Göchhausen sowie Christoph Martin Wieland und Sophie Brentano lebendig werden.
ZumExkursionsheft „Freundschaften im Kontext der Weimarer Klassik“ (PDF, 2.95 MB) als Download.
Die Ambivalenzen deutscher Kultur sind in Weimar zu Beginn des 20. Jahrhunderts deutlich sichtbar. Konkrete Exkursionstipps ermöglichen, ästhetische Innovationen einerseits und eine starke Orientierung an etablierten kulturellen Traditionen andererseits zu erkunden. Dabei stehen vor allem Fragen nach ganzheitlichen Lebensformen und ästhetischen Ausdrucksformen im Vordergrund.
ZumExkursionsheft „Konstellationen der Moderne in Weimar zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ (PDF, 2.60 MB) als Download.
Die gesellschaftlichen und geistesgeschichtlichen Veränderungen brachten um 1800 auch ein neues Nachdenken über die Natur mit sich. Diese neu entdeckte Natur wurde zu einem wichtigen Gegenstand in Kunst und Forschung und beeinflusste das Menschenbild der Zeit. Diese Themen werden durch konkrete Hinweise auf Objekte vor Ort anschaulich.
Zum Exkursionsheft „Natur im Kontext der Weimarer Klassik“ (PDF, 2.83 MB) als Download.
Johann Gottfried Herder beklagte zwar seine vielfältigen Pflichten in Weimar, doch war er einer der vielseitigsten, innovativsten und produktivsten Denker und Schriftsteller um 1800. In seinem Schaffen war Luther ihm stets Vorbild und Identifikationsfigur. Konkrete Exkursionsvorschläge zeigen auf, wo sich in Weimar Herders Ideen und sein Rückbezug auf Luther erkunden lassen.
Exkursionsheft „Johann Gottfried Herder in Weimar“ (PDF, 3.09 MB) als Download.
Das Comic-Heft „Die Ernestiner. Abenteuer einer großen Familie“ entstand im Rahmen der Thüringer Landesausstellung „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ (24. April – 28. August 2016). Sechs spannende, berührende und humorvolle Episoden bieten einen Einblick in die bewegte Geschichte der großen und bedeutenden Ernestiner-Familie – über 400 Jahre hinweg.
Interkulturalität war um 1800 ein Thema und ist es heute mehr denn je. Das Material bietet zahlreiche Anregungen für eine bereichernde Auseinandersetzung mit Fremdem und Vertrautem in Vergangenheit und Gegenwart.
Hier können Sie sich das Themenheft runterladen:
Das Heft gewährt Einblicke in die bedeutendsten Bestände, die wichtigsten und schönsten Handschriften des Archivs.
Das Heft ist nur online als PDF verfügbar.
Es steht Ihnen hier als Download zu Verfügung.
Die Broschüre dient der Vorbereitung und Durchführung einer Cranach-Exkursion. Sie lädt ein, die Zeit der Reformation, den Beginn einer gemeinsamen deutschen Sprache und die Vorbereitung neuer Bildideen zu entdecken.
Das Heft steht Ihnen hier als Download zu Verfügung.