Sechsköpfige Gruppe betrachtet gemeinsam ein Heft Foto: Isabelle Castera

Junge Europäische Sommerschule

"Eine letzte gemeinsame Exkursion steht an und so mischt sich Vorfreude wohl auch ein Stück weit mit Wehmut. Aus einer Gruppe von Fremden sind gute Freunde geworden und so vergingen die gemeinsamen Tage viel zu schnell und eine fantastische Zeit neigt sich plötzlich dem Ende zu. Wir alle haben viel gelernt, neue wichtige Erfahrungen gesammelt, jede Menge gelacht und vor allem wundervolle Menschen aus ganz Europa kennengelernt." Matthias, 17 Jahre, Juli 2023

Mehr zu seinen Erlebnissen gibt es in seinem Blogbeitrag.

Zeitraum und Thema

Die Junge Europäische Sommerschule 2026 findet vom 17.07. - 31.07. statt. 

Wir laden Jugendliche aus ganz Europa, die über gute Deutschkenntnisse verfügen, zu einer zweiwöchigen Sommerakademie auf dem Wielandgut bei Weimar ein. 

Die Sommerakademie hat drei Schwerpunkte:

  1. Das Lesen historischer Texte und Literatur insbesondere aus dem Umkreis der Weimarer Klassik.
  2. Die Erkundung Weimars – mit ihren Museen, historischen Stätten und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
  3. Den Austausch unter den Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen 

Die Sommerschule richtet sich an 16- bis 18-jährige Schüler*innen aus Deutschland und dem europäischen Ausland mit guten Deutschkenntnissen (Niveau B2). 

Unterbringung

Ihr seid im Wielandgut Oßmanstedt untergebracht. 

Barrierefreiheit

Aufgrund der historischen Architektur Weimars und der Programmvielfalt können wir eine umfassende Barrierefreiheit nicht für das gesamte Programm ermöglichen. Schreibt uns diesbezüglich bei einem entsprechenden Bedarf im Rahmen Eurer Bewerbung. Wir suchen dann gemeinsam eine Lösung.

Anmeldung

Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2026. Im Anschluss erhaltet ihr zeitnah eine Rückmeldung, ob ihr ausgewählt wurdet.

Habt ihr noch Fragen oder Anmerkungen? Ist es für euch nach dem 31. März 2026 zu knapp, einen Flug zu buchen? Schreibt uns einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Junge Europäische Sommerschule“ im Titel an bildung@klassik-stiftung.de – wir sind gerne bereit, gemeinsam eine Lösung zu finden!


Wir freuen uns auf Eure Bewerbung und darauf, gemeinsam mit Euch die Ideen der Aufklärung zu hinterfragen und neu zu beleben.

Wir bedanken uns für die Unterstützung der Jungen Europäischen Sommerschule bei der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V., der Literarischen Gesellschaft Thüringen e. V. und der Friedrich Stiftung. Gleichzeitig danken wir dem andalusischen Germanisten Verband für die Verbreitung.

Rückblick

Junge Europäische Sommerschule 2025

Vom 13. bis 26. Juli 2025 fand die Junge Europäische Sommerschule auf dem Wielandgut in Oßmannstedt statt. 18 Jugendliche aus 13 europäischen Ländern beschäftigten sich intensiv mit der Weimarer Klassik und der Frage „Was ist Aufklärung?“ von Kant über Goethe bis Wieland. Die Sechzehn- bis Neunzehnjährigen hatten dabei die Möglichkeit, historische Texte der Weimarer Klassik mit gegenwärtigen Perspektiven und Fragestellungen in Beziehung zu setzen. 

Neben morgendlichen Lektüreseminaren erkundeten die Teilnehmenden Weimar und Umgebung, besuchten Museen, Goethes Wohnhaus, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Lutherstätten in Erfurt sowie den Thüringer Wald. Kreative Workshops, u. a. mit dem Kinderbuchautor Alexander von Knorre, ermöglichten eigene Texte und Illustrationen zu gestalten.

Abschließend präsentierten die Jugendlichen ihre Projekte zu Themen wie Goethe, Kant, Luther und die Ursprünge der Aufklärung. Blogbeiträge reflektierten die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer:innen. Zwei Wochen voller kulturellem Austausch, neuen Erkenntnissen und Freundschaften gingen damit zu Ende.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.