Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Die Studientage laden dazu ein, sich für den Literatur- und Geschichtsunterricht fortzubilden. Sie bieten Vorträge und Seminargespräche, die im Wechsel mit Ortsterminen in Weimar und der Region Zugänge zu Werken, Epochen oder Themen der deutschen Literatur eröffnen. Dabei werden Anschlüsse der Themen an die Gegenwart und Lebenswelt der Schüler*innen diskutiert. Gezielt wird dieser fachliche Austausch verknüpft mit der Vorstellung aktueller Formate der kulturellen Bildung der Klassik Stiftung Weimar.
Zielgruppe: Lehrer*innen der Fachbereiche Deutsch, Geschichte, Politik und Religion. Teilnehmen können nach Maßgabe freier Plätze und auf Anfrage auch Personen, die nicht Lehrkräfte sind. Für sie erhöhen sich die Kosten um 50 €, weil die Veranstaltungen als Lehrkräftefortbildung gefördert wird.
Wir bemühen uns um die Anerkennung der Veranstaltungen als Lehrkräftefortbildung in Ihrem Bundesland. Sprechen Sie uns dazu gern an.
Veranstaltungsort (außer beim Onlineseminar und der Exkursion nach Rom): Seminar- und Übernachtungsort ist die Akademie im Wielandgut Oßmannstedt. Außerdem sind Besuche der Museen und Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar Teil der Programme.
An dieser Stelle erhalten Sie Einblick in das Jahresprogramm 2025!
14.11. – 16.11.2025
Der Roman Heimsuchung von Jenny Erpenbeck erzählt die Geschichten der Bewohner eines Sommerhauses in der Nähe von Berlin vor dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns vor allem mit der einzigartigen Erzählweise des Romans aus verschiedenen Perspektiven. Wir richten unseren Blick auf die fast filmische Darstellung durch Erpenbeck und erschließen so auch multimediale Zugänge. Außerdem hinterfragen wir die literarische Fiktion von Erinnerung, sowohl im Roman als auch auf einem gemeinsamen Ausflug nach Weimar.
Leitung: Sandra Thomalla und Christine Herzig, Referent*innen: Prof. Dr. Swantje Ehlers und Dr. Ingo Kammerer
Kosten: 229,00 Euro / 269,00 Euro (inkl. ÜN, Frühstück, Abendessen, Programm)
Hier erhalten Sie Einblick ins Programm!
06.03. – 08.03.2026
Die Romantik ist neben der Aufklärung der zweite Impuls der Moderne. Die deutschsprachige Literatur spielt darin eine führende Rolle. Wir untersuchen anhand von Beispielen einzelne Motive, die für die Literatur der Romantik kennzeichnend waren, und deren Rezeption bis in die Gegenwart der ‚Weltliteratur‘ reicht. Ausgehend von Novalis blauer Blume aus seinem Roman Heinrich von Ofterdingen, E.T.A Hoffmanns Doppelgänger Coppola/Coppelius aus seiner Novelle Der Sandmann und den ahnungsvollen Träumen in Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts untersuchen wir die Motive im romantischen Modus und verfolgen dann, wie diese von E. A. Poe, R. L. Stevenson, V. Nabokov und anderen rezipiert und aufgegriffen werden.
Das Seminar bietet Hilfestellungen für das bundesweit prüfungsrelevante Themenfeld Literatur um 1800 in den Abiturjahrgängen 2027–29.
Leitung: Marc Grohall, Referent: Dr. Hannes Höfer
Kosten: 229,00 Euro / 269,00 Euro (inkl. ÜN, Frühstück, Abendessen, Programm)
Hier erhalten Sie in Kürze Details zum Programm!
27.05.2026
Im Frühjahr 2025 startete die Klassik Stiftung Weimar einen Online-Kurs mit dem Thema Literatur um 1800, der insbesondere Goethes Drama Faust in den Mittelpunkt stellt. Der interaktive Moodle-Kurs bietet Schülerinnen und Schülern einen Einstieg in die Literatur um 1800, verbindet spielerische multimediale, vermittelnd-inhaltliche und produktiv-analytische Elemente und ermöglicht zahlreiche Zugänge zu Sammlungsbeständen der Klassik Stiftung, z. B. über 360-Grad-Rundgänge. Zur Realisierung des Vorhabens kooperierte die Klassik Stiftung mit der Goethe-Gesellschaft in Weimar sowie dem Bildungsforum Oßmannstedt. Es flossen in diesen Kurs folglich die Sichtweisen und Expertisen des außerschulischen Lernorts, der Fachwissenschaft und von Lehrer*innen ein. Vor diesem Hintergrund werden die Chancen digitaler Bildungsangebote im Feld der Literatur anhand dieses Projekts vorgestellt und diskutiert. Die Inhalte und Ausrichtung des Kurses werden erläutert und die Potenziale sowie Herausforderungen für die Anwendung in der Schule in den Blick genommen.
Referent*innen: Marc Grohall, Dr. Lis Hansen, Dr. Hannes Höfer, Moderation: Dr. Beate Kennedy
Kostenfrei. In Kürze erhalten Sie hier die Möglichkeit zur Anmeldung.
12.06. – 14.06.2026
Kafkas Roman Der Prozess handelt von Willkür und Machtlosigkeit, von Schuld ohne Tat und von Absurdität und Entfremdung. Diesen niederschmetternden Befund nehmen wir zum Anlass und entwickeln Ansätze zu seiner Deutung. Wir geben einen Überblick über den Inhalt, erschließen die komplexe Erzählstruktur, ermitteln Anhaltspunkte zur Charakterisierung der Figuren und beschäftigen uns mit der Darstellung des Raumes.
Zudem ordnen wir den Roman in das Werk von Franz Kafka und die literarische Produktion des beginnenden 20. Jhd. ein und werfen einen Blick auf Bezüge zu verschiedenen anderen historischen Epochen. Ergänzt wird das Seminar mit einer Exkursion auf den Spuren von Franz Kafka in Weimar.
Leitung: Heike Flemmer, Referentin: Prof. Dr. Alice Stašková
Kosten: 229,00 Euro / 269,00 Euro (inkl. ÜN, Frühstück, Abendessen, Programm)
Hier erhalten Sie in Kürze Details zum Programm!
25.09. – 27.09.2026
Um 1800 schrieben zahlreiche Frauen in Deutschland Literatur – doch ihre Werke sind heute kaum bekannt. Die männlich geprägte Geschichtsschreibung hat sie lange marginalisiert oder ignoriert. Dabei waren Autorinnen wie Sophie Mereau, Karoline von Günderrode oder Helmina von Chézy wichtige Stimmen ihrer Zeit. Wir lesen Texte dieser und weiterer Autorinnen wie Dorothea Veit oder Bettine von Armin, beschäftigen uns mit den Ergebnissen neuer Recherchen in den Archiven sowie der Initiative #breiterkanon. Das Seminar richtet den Blick außerdem auf zwei Städte, die stark vom männlichen Kanon geprägt sind: Weimar und Jena. Es wird zeigen, dass eine andere Perspektive möglich ist – eine, die weibliches Schreiben sichtbar macht und unsere Literaturgeschichte neu denkt.
Das Seminar bietet Hilfestellungen für das bundesweit prüfungsrelevante Themenfeld Literatur um 1800 in den Abiturjahrgänge 2027–29. Es beinhaltet eine Exkursion nach Weimar mit einem Besuch des Goethe-Schiller Archivs.
Leitung: Dr. Francesca Müller-Fabbri, Referent:innen: Prof. Martina Wernli, Max Pommer, Johannes Korngiebel, Cosima Jungk, Dr. Beate Kennedy
Kosten: Programm: 140,00 Euro (Nichtmitglieder), 120,00 (Mitglieder des Vereins oder der Kooperationspartner)
Übernachtung: Zimmerkontingente zu Vorzugspreisen sind im Wielandgut mit Frühstück und einer weiteren Mahlzeit (DZ 110,00/ EZ 140,00 Euro) abrufbar.
Hier erhalten Sie in Kürze Details zum Programm!
Dies ist eine eigenständige Veranstaltung des Bildungsforum Oßmannstedt e. V.
11.10. – 15.10.2026
With Rom in Love. So könnte man etwas überspitzt die Beziehung einer Reihe von deutschsprachigen Autor*innen der 50er und 60er Jahre beschreiben, für die die Ewige Stadt zum Fluchtpunkt und Inspirationsort für ihre Romane, Gedichte, Essays und Kompositionen wird.
Wir nehmen Ingeborg Bachmanns 100. Geburtstag zum Anlass, uns mit diesen römischen Affären zu beschäftigen. Wir lesen Texte von ihr, Heinrich Böll, Marie Luise Kaschnitz und Wolfgang Köppen und rekonstruieren ihr Schaffen in Rom. Wir begeben uns an authentische Schauplätze ihres Wirkens und diskutieren ihre literarische Bearbeitung. Und wir werfen einen Seitenblick auf das Werk eines weiteren bedeutenden Künstlers und engen Freundes Ingeborg Bachmanns: des Komponisten Hans Werner Henze.
Schließlich berücksichtigen wir auch, dass viele Deutsche in diesen Jahren ihre Leidenschaft für Italien wiederentdeckten und im Sommer über die Alpen in das Land, wo die Zitronen blühen, pilgerten, um das zu finden, wonach auch die Künstler suchten: Inspiration und Dolce Vita, südliches Lebensgefühl und Freiheit.
Leitung: Marc Grohall, Referenten: Prof. Dr. Micaela Latini, Dr. Hannes Höfer, Prof. Eike Wernhard
Hier erhalten Sie in Kürze Details zum Programm!
Dies ist eine eigenständige Veranstaltung des Bildungsforum Oßmannstedt e. V. in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar, der Goethe-Gesellschaft Weimar und der Casa di Goethe in Rom.
13.11. – 15.11.2026
C. M. Wieland war 1785 noch optimistisch, dass sich in freier Rede unaufhaltsam Vernunft und Aufklärung durchsetze. Heute ist diese Zuversicht geschwunden. Insbesondere die digitalen Medien sind scheinbar Orte, an denen sich Vorurteile, Fehlinformationen und Verschwörungstheorien ungehindert verbreiten. Auch die Literatur reagiert auf diesen gesellschaftlichen Wandel in Romanen wie z.B. Bot von Clemens J. Setz, Serverland von Josefine Rieks und Dave von Raphaela Edelbauer.
Wir betrachten in diesem Seminar die Chancen und Herausforderungen von analogen und digitalen Medien. Dazu analysieren wir die aktuelle Medienlandschaft anhand von exemplarischen Beispielen, beschäftigen uns mit medialen Praktiken von Jugendlichen in der Gegenwart und befassen uns mit Kernbegriffen der Medientheorie. Wir lesen Auszüge aus pragmatischen und ästhetischen Texten, reflektieren daran mediale Phänomene und bestimmen den Eigenwert von literarischen Texten im Medienunterricht. Zudem werfen wir vor diesem Hintergrund einen Seitenblick auf die Ängste, Sorgen und Hoffnungen einer ganz anderen Medienverwerfung, nämlich der Leserevolution um 1800.
Das Seminar bietet Hilfestellungen für das bundesweit prüfungsrelevante Themenfeld Sprache und Kommunikation in analogen und digitalen Medien in den Abiturjahrgängen 2028-30.
Leitung: Marc Grohall, Referent*innen: Prof. Dr. Sebastian Bernhardt, PD Dr. Claudia Riesmeyer
Kosten: 229,00 Euro / 269,00 Euro (inkl. ÜN, Frühstück, Abendessen, Programm)
Hier erhalten Sie in Kürze Details zum Programm!
Die Anmeldung zu den Studientagen erfolgt über wielandakademie@klassik-stiftung.de. Geben Sie bitte dazu an, an welcher Veranstaltung Sie teilnehmen wollen, an welcher Schule Sie Lehrkraft sind, wie die Rechnungsadresse lautet und ob Sie in einem Einzel- oder im Doppelzimmer untergebracht werden möchten. Eine Rechnung erhalten Sie im Nachgang per E-Mail.
Am 14.05.2025 fand unsere Onlineveranstaltung “Kleist heute - Der zerbrochne Krug” statt. Die beiden Referentinnen Frau Dr. Barbara Häckl und Frau Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza gingen der Frage der Aktualität des literarischen Stoffs heute nach. Wir haben diese Veranstaltung für Sie aufgezeichnet. Referen"tinnen: Dr. Barbara Häckl und Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza"
Der zerbrochne Krug
Am 22.11.2024 fand im Rahmen unserer Studientage der Vortrag “Die Romantik. Der zweite Impuls der europäischen Moderne” von Prof. Dr. Stefan Matuschek statt. Wir haben diese Veranstaltung aufgezeichnet.
Der zweite Impuls der europäischen Moderne
Am 13.03.2024 fand im Rahmen unserer Studientage ein Online-Seminar zu Jenny Erpenbecks
Roman „Heimsuchung“ statt. Wir haben diese Veranstaltung aufgezeichnet.
Einführung zu Jenny Erpenbecks Roman
Die Veranstaltungsreihe "Oßmannstedter Studientage" findet in Kooperation mit dem Bildungsforum Oßmannstedt e. V. und dem Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V. statt.