Foto: Henry Sowinski

Oßmannstedter Studientage für Lehrkräfte

Die Studientage laden dazu ein, sich für den Literatur- und Geschichtsunterricht fortzubilden. Sie bieten Vorträge und Seminargespräche, die im Wechsel mit Ortsterminen in Weimar und der Region Zugänge zu Werken, Epochen oder Themen der deutschen Literatur eröffnen. Dabei werden Anschlüsse der Themen an die Gegenwart und Lebenswelt der Schüler*innen diskutiert. Gezielt wird dieser fachliche Austausch verknüpft mit der Vorstellung aktueller Formate der kulturellen Bildung der Klassik Stiftung Weimar.

Zielgruppe: Lehrer*innen der Fachbereiche Deutsch, Geschichte, Politik und Religion. Teilnehmen können nach Maßgabe freier Plätze und auf Anfrage auch Personen, die nicht Lehrkräfte sind. Für sie erhöhen sich die Kosten um 50 €, weil die Veranstaltungen als Lehrkräftefortbildung gefördert wird.

Wir bemühen uns um die Anerkennung der Veranstaltungen als Lehrkräftefortbildung in Ihrem Bundesland. Sprechen Sie uns dazu gern an.

Veranstaltungsort (außer beim Onlineseminar und der Exkursion nach Rom): Seminar- und Übernachtungsort ist die Akademie im Wielandgut Oßmannstedt. Außerdem sind Besuche der Museen und Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar Teil der Programme.

Aktuelle Veranstaltungen

An dieser Stelle erhalten Sie Einblick in das Jahresprogramm 2025!
   

12.10. – 16.10.2025 

Studientage nach Rom: Goethe, Wilhelm Meister und der Bildungsroman

1777 beginnt Goethe Wilhelm Meisters theatralische Sendung. Die Arbeiten gelingen bis zum siebten Buch, doch sie stocken 1786 und der fertige Roman wird erst zehn Jahr später nach wesentlichen Änderungen unter dem Titel Wilhelm Meisters Lehrjahre veröffentlicht. Dazwischen liegt Goethes italienische Reise und seine enge Freundschaft mit dem Autor eines anderen bedeutenden Bildungsromans: Gemeint ist Karl Philipp Moritz und sein Anton Reiser (1785/86). Während unserer Studientage rekonstruieren wir das Zusammenleben der beiden Autoren in Rom und suchen dafür authentische Schauplätze auf. Wir spüren dem Einfluss Reisers und weiterer zeitgenössischer Romane auf den Wilhelm Meister nach und suchen nach Verbindunglinien zwischen Bildungsreise und Bildungsroman.

Leitung: Marc Grohall, Vortragende: Hannes Höfer u.a.

An dieser Stelle können Sie einen Blick in einen Blogbeitrag zu den Studientagen in Rom 2024 werfen!

Hier geht es zum Programmflyer!

Dies ist eine eigenständige Veranstaltung des Bildungsforum Oßmannstedt e. V. 


14.11. – 16.11.2025

Orte und Erinnerung: Jenny Erpenbecks “Heimsuchung”

Der Roman Heimsuchung von Jenny Erpenbeck erzählt die Geschichten der Bewohner eines Sommerhauses in der Nähe von Berlin vor dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns vor allem mit der einzigartigen Erzählweise des Romans aus verschiedenen Perspektiven. Wir richten unseren Blick auf die fast filmische Darstellung durch Erpenbeck und erschließen so auch multimediale Zugänge. Außerdem hinterfragen wir die literarische Fiktion von Erinnerung, sowohl im Roman als auch auf einem gemeinsamen Ausflug nach Weimar.

Leitung: Sandra Thomalla und Christine Herzig, Referent*innen: Prof. Dr. Swantje Ehlers und Dr. Ingo Kammerer

Kosten: 229,00 Euro / 269,00 Euro (inkl. ÜN, Frühstück, Abendessen, Programm)

Hier erhalten Sie Einblick ins Programm!


06.08. – 08.03.2026

Blumen, Doppelgänger und ahnungsvolle Träume – Motive der Romantik in der “Weltliteratur”

Die Romantik ist neben der Aufklärung der zweite Impuls der Moderne. Die deutschsprachige Literatur spielt darin eine führende Rolle. Wir untersuchen anhand von Beispielen einzelne Motive, die für die Literatur der Romantik kennzeichnend waren, und deren Rezeption bis in die Gegenwart der ‚Weltliteratur‘ reicht. Ausgehend von Novalis blauer Blume aus seinem Roman Heinrich von Ofterdingen, E.T.A Hoffmanns Doppelgänger Coppola/Coppelius aus seiner Novelle Der Sandmann und den ahnungsvollen Träumen in Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts untersuchen wir die Motive im romantischen Modus und verfolgen dann, wie diese von E. A. Poe, R. L. Stevenson, V. Nabokov und anderen rezipiert und aufgegriffen werden.

Das Seminar bietet Hilfestellungen für das bundesweit prüfungsrelevante Themenfeld Literatur um 1800 in den Abiturjahrgängen 2027–29.

Leitung: Marc Grohall, Referent: Dr. Hannes Höfer

Kosten: 229,00 Euro / 269,00 Euro (inkl. ÜN, Frühstück, Abendessen, Programm) 

Hier erhalten Sie in Kürze Details zum Programm!
 

25.09. – 27.09.2026

5. Weimarer Gespräche: Frauen der Romantik – Schriftstellerinnen und Literaturagentinnen um 1800

Um 1800 schrieben zahlreiche Frauen in Deutschland Literatur – doch ihre Werke sind heute kaum bekannt. Die männlich geprägte Geschichtsschreibung hat sie lange marginalisiert oder ignoriert. Dabei waren Autorinnen wie Sophie Mereau, Karoline von Günderrode oder Helmina von Chézy wichtige Stimmen ihrer Zeit. Wir lesen Texte dieser und weiterer Autorinnen wie Dorothea Veit oder Bettine von Armin, beschäftigen uns mit den Ergebnissen neuer Recherchen in den Archiven sowie der Initiative #breiterkanon. Das Seminar richtet den Blick außerdem auf zwei Städte, die stark vom männlichen Kanon geprägt sind: Weimar und Jena. Es wird zeigen, dass eine andere Perspektive möglich ist – eine, die weibliches Schreiben sichtbar macht und unsere Literaturgeschichte neu denkt.

Das Seminar bietet Hilfestellungen für das bundesweit prüfungsrelevante Themenfeld Literatur um 1800 in den Abiturjahrgänge 2027–29. Es beinhaltet eine Exkursion nach Weimar mit einem Besuch des Goethe-Schiller Archivs.

Leitung: Dr. Francesca Müller-Fabbri, Referent:innen: Prof. Martina Wernli, Max Pommer, Johannes Korngiebel, Cosima Jungk, Dr. Beate Kennedy

Kosten: Programm: 140,00 Euro (Nichtmitglieder), 120,00 (Mitglieder des Vereins oder der Kooperationspartner) 
Übernachtung: Zimmerkontingente zu Vorzugspreisen sind im Wielandgut mit Frühstück und einer weiteren Mahlzeit (DZ 110,00/ EZ 140,00 Euro) abrufbar. 

Hier erhalten Sie in Kürze Details zum Programm!

Dies ist eine eigenständige Veranstaltung des Bildungsforum Oßmannstedt e. V.


11.10 – 15.10.2026

Studientage nach Rom: Römische Affären – Ingeborg Bachmann, ihre Künstlerfreunde und das Rom der 50er und 60er

With Rom in Love. So könnte man etwas überspitzt die Beziehung einer Reihe von deutschsprachigen Autor*innen der 50er und 60er Jahre beschreiben, für die die Ewige Stadt zum Fluchtpunkt und Inspirationsort für ihre Romane, Gedichte, Essays und Kompositionen wird.
Wir nehmen Ingeborg Bachmanns 100. Geburtstag zum Anlass, uns mit diesen römischen Affären zu beschäftigen. Wir lesen Texte von ihr, Heinrich Böll, Marie Luise Kaschnitz und Wolfgang Köppen und rekonstruieren ihr Schaffen in Rom. Wir begeben uns an authentische Schauplätze ihres Wirkens und diskutieren ihre literarische Bearbeitung. Und wir werfen einen Seitenblick auf das Werk eines weiteren bedeutenden Künstlers und engen Freundes Ingeborg Bachmanns: des Komponisten Hans Werner Henze.
Schließlich berücksichtigen wir auch, dass viele Deutsche in diesen Jahren ihre Leidenschaft für Italien wiederentdeckten und im Sommer über die Alpen in das Land, wo die Zitronen blühen, pilgerten, um das zu finden, wonach auch die Künstler suchten: Inspiration und Dolce Vita, südliches Lebensgefühl und Freiheit.

Leitung: Marc Grohall, Referenten: Prof. Dr. Micaela Latini, Dr. Hannes Höfer, Prof. Eike Wernhard

Hier erhalten Sie in Kürze Details zum Programm!

Dies ist eine eigenständige Veranstaltung des Bildungsforum Oßmannstedt e. V. in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar, der Goethe-Gesellschaft Weimar und der Casa di Goethe in Rom.

Anmeldung: 

Die Anmeldung zu den Studientagen erfolgt über wielandakademie@klassik-stiftung.de. Geben Sie bitte dazu an, an welcher Veranstaltung Sie teilnehmen wollen, an welcher Schule Sie Lehrkraft sind, wie die Rechnungsadresse lautet und ob Sie in einem Einzel- oder im Doppelzimmer untergebracht werden möchten. Eine Rechnung erhalten Sie im Nachgang per E-Mail.

 

Digitale Angebote

Am 14.05.2025 fand unsere Onlineveranstaltung “Kleist heute - Der zerbrochne Krug” statt. Die beiden Referentinnen Frau Dr. Barbara Häckl und Frau Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza gingen der Frage der Aktualität des literarischen Stoffs heute nach. Wir haben diese Veranstaltung für Sie aufgezeichnet. Referen"tinnen: Dr. Barbara Häckl und Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza"

Kleist heute - Der zerbrochne Krug

Kleist heute

Der zerbrochne Krug

Am 22.11.2024 fand im Rahmen unserer Studientage der Vortrag “Die Romantik. Der zweite Impuls der europäischen Moderne” von Prof. Dr. Stefan Matuschek statt. Wir haben diese Veranstaltung aufgezeichnet.

Die Romantik. Der zweite Impuls der europäischen Moderne

Die Romantik

Der zweite Impuls der europäischen Moderne

Am 13.03.2024 fand im Rahmen unserer Studientage ein Online-Seminar zu Jenny Erpenbecks
Roman „Heimsuchung“ statt. Wir haben diese Veranstaltung aufgezeichnet.

Einführung zu Jenny Erpenbecks Roman „Heimsuchung"

Heimsuchung

Einführung zu Jenny Erpenbecks Roman

Die Veranstaltungsreihe "Oßmannstedter Studientage" findet in Kooperation mit dem Bildungsforum Oßmannstedt e. V. und dem Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V. statt.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.