Fünf Jugendliche treffen sich in einem Zimmer der Wielandakademie.Foto: Isabelle Castera

Ausstattung und Preise

Die Wielandakademie verfügt über 11 Zimmer mit insgesamt 27 Betten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. Es gibt ein Einzelzimmer, 6 Zweibettzimmer, 2 Dreibettzimmer und 2 Vierbettzimmer.

Für die gemeinsame Seminararbeit stehen eine Bibliothek, ein Seminarraum sowie der Gartensaal zur Verfügung. Alle Räume können mit Beamer und Leinwand sowie Moderationsmaterial ausgestattet werden. Im Seminarraum steht ein digitales Whiteboard zur Verfügung. Im Obergeschoss befindet sich eine Lounge-Ecke, in der man als Gruppe bei lockeren Gesprächen oder einem Film die Abende verbringen kann. Bei gutem Wetter laden Hof und Park zum Verweilen und Entspannen ein.

In den Räumen für die Seminararbeit wie auch im Hof steht kostenfrei WLAN zur Verfügung. Die Seminarräume können auch unabhängig von der Übernachtung gemietet werden. Für Übernachtungsgäste stehen die Seminarräume kostenfrei zur Verfügung.

Unsere Preise (ab 1. Juli 2025)

Erwachsene

Übernachtung pro Person im Mehrbettzimmer

Einzelzimmerzuschlag pro Übernachtung 

Kurzzeitzuschlag (1 Übernachtung) 

 

41,00 €

20,00 €

  5,00 €

Jugendliche bis 27 Jahre/Träger der freien Jugendhilfe

Übernachtung pro Person im Mehrbettzimmer

Einzelzimmerzuschlag pro Übernachtung

Kurzzeitzuschlag (1 Übernachtung)

 

27,00 €

20,00 €

  5,00 €

Preise Mahlzeiten

Frühstück (Buffet)

Mittagessen

Kaffee/Tee/Kuchen

Kaffee/Tee/Kleingebäck

Abendessen (kaltes Buffet)

Lunchpaket (zum Selberpacken beim Frühstück)

  

   8,50 €

   10,00 €

   7,00 €

   5,00 €

   10,00 €

   4,50 €

 

Eine Buchung ist ab einer Gruppengröße von mindestens acht Personen möglich (auch bei privaten Übernachtungen). Für ein individuelles Angebot wenden Sie sich bitte an uns unter wielandakademie@klassik-stiftung.de.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.