Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Ich sehe was, was Du nicht siehst! Kunsthistoriker*innen und Restaurator*innen blicken auf hundert Jahre Bauhaus-Kunst auf Papier.
Fälschung oder Original? ist nur eine der Fragen, die in dieser Ausstellung gestellt werden. Zu sehen sind Arbeiten auf Papier aus dem Bauhaus-Bestand der Klassik Stiftung Weimar.
In Zeiten ständigen Wandels suchen wir nach Stabilität. Die Kunst hilft, an Ewigkeitswerte zu glauben. Doch sehen wir wirklich das, was der Künstler oder die Künstlerin schuf? Auch Werke der bildenden Kunst unterliegen der Zeit. Bauhäusler*innen zeichneten auf alles, was sich ihnen anbot, Zeitungs- oder Packpapier, alte Rechnungen und Bibliothekszettel. Die industriell erzeugten billigen Papiere lösen sich unter unseren Augen auf. Auch das Leben der Objekte ist endlich.
Die Ausstellung „Das Leben der Objekte. Farbe und Papier am Weimarer Bauhaus“ befragt Objekte nach ihrer Biographie und stellt das Spannungsfeld zwischen Ausstellen und Erhalten, in welchem sich Ausstellungsmacher*innen, Restaurator*innen und Kustod*innen ins Zentrum bewegen. Anhand praktischer Beispiele wird die Aufmerksamkeit auf Schäden an Kunstwerken auf Papier sowie die schadensbegrenzenden Möglichkeiten der Restaurierung vor Augen geführt. Untersuchungen von Originalen mit allerneusten technischen Methoden erzählen neue Geschichten aus dem Leben der Objekte und erzeugen ihrerseits faszinierende technische Bilder. Sie berichten über den Aufbau von Bildern, sind Werkzeuge beim Nachweis von Fälschungen und helfen bei der Datierung von Kunstwerken.
Die Ausstellung stellt Museumsarbeit im Zusammenspiel von matrialtechnologischer und kunsthistorischer Kompetenz vor. Sie erlaubt einen Blick hinter die Kulissen unserer spannenden Tätigkeit und sensibilisiert für den Wert der fragilen Originale auf Papier.
Das gesamte Haus ist anlässlich der Vernissage bis 22 Uhr, ab 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Im Café Kunstpause erwarten Sie farbenfrohe Getränke und ein kleiner Imbiss.
Kuratorinnenführung mit Dr. Ute Ackermann, Uwe Golle und Carsten Wintermann
Treffpunkt: Projektraum B im Bauhaus-Museum Weimar
Termine: 04.12.2022, 8.01.2023, 22.01.2023 jeweils um 11 Uhr
Sonderveranstaltung: Kurator*innenführung mit Filmabend „Die Kunst der Fälschung" am 14.12.2022, 17 Uhr
Original, Kopie, Fälschung? Multispektralanalyse von Bauhauszeichnungen| 12.01.2023, 18 Uhr, kostenfrei
Vortrag von Prof. Dr. Oliver Hahn, Fachbereichsleiter Kunst-und Kulturgutanalyse,
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. In Kooperation mit Uwe Golle und Carsten Wintermann, Graphikrestauratoren, Klassik Stiftung Weimar
Die Weimarfarbe | 19.01.2023 , 18 Uhr, kostenfrei
Vortrag von Anne Levin Gemälderestauratorin, Klassik Stiftung Weimar